Deutsche Tageszeitung - Flugbegleitergewerkschaft UFO ruft zu Streik auch bei Lufthansa-Töchtern auf

Flugbegleitergewerkschaft UFO ruft zu Streik auch bei Lufthansa-Töchtern auf


Flugbegleitergewerkschaft UFO ruft zu Streik auch bei Lufthansa-Töchtern auf
Flugbegleitergewerkschaft UFO ruft zu Streik auch bei Lufthansa-Töchtern auf / Foto: ©

Die Flugbegleitergewerkschaft UFO hat ihren Aufruf zum Streik bei der Lufthansa am Sonntag ausgeweitet. Aufgerufen, die Arbeit am Vormittag von 05.00 Uhr bis 11.00 Uhr niederzulegen, sei auch das Kabinenpersonal der Töchter SunExpress, Cityline, Eurowings und Germanwings, teilte UFO am Freitag mit. Betroffen seien alle Abflüge von deutschen Flughäfen in diesem Zeitraum.

Textgröße ändern:

Die Gewerkschaft schätzt, dass insgesamt rund 500 Flüge betroffen sein werden, wie der Vize-Vorsitzende Daniel Flohr dem "Focus" sagte. Bereits am Montag hatte UFO zu Streiks bei der Kernmarke aufgerufen. Die Lufthansa hatte daraufhin erklärt, sie werde ihr Flugangebot der Kernmarke am Sonntag aufrechterhalten.

Der Konzern hält den Streikaufruf für rechtswidrig. Er zweifelt die Vertretungsbefugnis von UFO für das Kabinenpersonal an und sieht die "Gewerkschaftseigenschaft" ungeklärt. Aus Sicht des Unternehmens war die Gewerkschaft bei der Kündigung des Tarifvertrags nicht beschlussfähig. Hintergrund sind interne Konflikte bei UFO, denen mehrere Rücktritte und Nachberufungen von Vorstandsmitgliedern folgten.

UFO fordert von Lufthansa eine Gehaltserhöhung von 1,8 Prozent. Ein Lufthansa-Sprecher erklärte, der Konzern werde das Gehalt der Flugbegleiter freiwillig um 2,0 Prozent anheben, und zwar rückwirkend zum 1. Juli 2019. Dies sei den Beschäftigten in einem internen Schreiben mitgeteilt worden.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Textgröße ändern: