Deutsche Tageszeitung - Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust

Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust


Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust
Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust / Foto: ©

Trotz der Eintrübung der Wirtschaftslage ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober erneut gesunken. Obwohl die konjunkturelle Schwäche durchaus Spuren hinterlasse, zeige sich der Arbeitsmarkt "weiterhin robust", erklärte der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele. Bei den offenen Ausbildungsplätzen gibt es jährlichen Zahlen zufolge noch immer mehr Stellen als Interessenten - die Anzahl der Bewerber sank sogar.

Textgröße ändern:

Die Zahl der Arbeitslosen ging im Oktober um 30.000 auf 2,204 Millionen zurück, wie die BA am Mittwoch in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seien weiter gestiegen, erklärte Scheele - allerdings nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr.

Die Dynamik bei der Beschäftigung lasse nach, kommentierte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Zahlen. Zwar sei die Binnennachfrage stark und stütze Wirtschaft und Arbeitsmarkt. "Doch die weltwirtschaftliche Eintrübung hat den exportorientierten Teil des verarbeitenden Gewerbes erfasst." Im Vergleich zum Vorjahresmonat habe es "einen deutlichen Anstieg der Zugänge in Arbeitslosigkeit" gegeben; auch gehe die Zahl der gemeldeten Stellen weiter zurück.

Für den Fall, dass sich die konjunkturelle Lage weiter abschwäche, stünden "eine Vielzahl schnell verfügbarer arbeitsmarktpolitischer Instrumente" zur Verfügung, betonte der Arbeitsminister. Zusätzlich seien aber "deutlich verstärkte Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung" nötig.

Es gehe darum, Arbeitnehmer "so zu rüsten, dass sie den Strukturwandel meistern und mitgestalten können", erklärte der SPD-Politiker. "Nur so können wir als Land im demografischen und technologischen Wandel langfristig erfolgreich sein." Deswegen werde er "in Kürze" sein "Arbeit-von-morgen-Gesetz" für mehr Weiterbildung und Qualifizierung vorlegen, das Arbeitnehmer in einer Konjunkturkrise vor dem Jobverlust schützen soll.

Die Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann forderte, erwerbslose Menschen müssten grundsätzlich besser unterstützt werden. "Dazu gehört auch die Einführung eines Rechtsanspruches auf regelmäßige Weiterbildung", erklärte sie.

"Unverändert groß" ist nach Angaben von BA-Chef Scheele indes die Herausforderung, Ausbildungssuchende und Betriebe zusammenzubringen. Laut der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2018/2019 wurden von Oktober 2018 bis September 2019 von den Arbeitsagenturen und den Jobcentern insgesamt 572.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 6600 mehr als im Vorjahreszeitraum.

Zugleich wandten sich seit Beginn des Beratungsjahres am 1. Oktober 2018 mit insgesamt 511.800 Bewerberinnen und Bewerbern 23.800 Interessenten weniger als im Vorjahr an die Ausbildungsvermittler. Bundesweit kamen auf 100 Ausbildungsstellen 92 Bewerber.

"Wenn Bewerberinnen und Bewerber sich auch für Ausbildungsberufe jenseits ihres Traumberufes öffnen und Betriebe zudem nicht ganz so gute Kandidaten in Erwägung ziehen, bin ich optimistisch, dass in der Nachvermittlungszeit noch Ausbildungsverhältnisse zustande kommen", erklärte Scheele.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen. "Mehr als 1,5 Millionen junge Erwachsene zwischen 25 und 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss - und da beklagen sich die Unternehmen permanent über einen Fachkräftemangel", erklärte Ansgar Klinger, der im GEW-Vorstand für Berufsbildung verantwortlich ist.

2018 hätten knapp 274.000 junge Menschen keine Ausbildung bekommen. Hinzu komme, dass die in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchteten Menschen besser qualifiziert werden müssten.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte, nötig seien unter anderem "endlich mehr Angebote auch für Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss". Zudem schadeten Niedriglöhne und mangelnde Tarifbindung der dualen Ausbildung, erklärte DGB-Bundesvize Elke Hannack.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich

Vor dem Hintergrund der erhöhten US-Sanktionen hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Die Kommission korrigierte in ihrer am Montag veröffentlichten Frühlingsvorhersage die Wachstumsprognose in der EU von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus.

Textgröße ändern: