Deutsche Tageszeitung - Weitere 1,6 Tonnen Grillfleisch in Verbindung mit Wilke-Skandal sichergestellt

Weitere 1,6 Tonnen Grillfleisch in Verbindung mit Wilke-Skandal sichergestellt


Weitere 1,6 Tonnen Grillfleisch in Verbindung mit Wilke-Skandal sichergestellt
Weitere 1,6 Tonnen Grillfleisch in Verbindung mit Wilke-Skandal sichergestellt / Foto: ©

Im Zusammenhang mit dem Lebensmittelskandal um den Wursthersteller Wilke sind weitere 1,6 Tonnen Grillfleisch sichergestellt worden. Wie das Verbraucherschutzministerium in Wiesbaden am Freitag mitteilte, wurde die Vernichtung der Ware angeordnet. Entdeckt wurde das Fleisch offensichtlich durch eine anonyme Anzeige, die Medienberichten zufolge schon Mitte Oktober beim Regierungspräsidium Kassel einging.

Textgröße ändern:

Der Betrieb des Wurstherstellers Wilke im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg war Anfang Oktober von den Behörden geschlossen worden. Zuvor waren bereits im März in Produkten schädliche Bakterien, sogenannte Listerien, entdeckt worden. Das Robert-Koch-Institut bringt damit drei ältere Todesfälle in Verbindung. Ob die nun entdeckten Produkte tatsächlich von Wilke stammen, war zunächst unklar. Dies konnte aber den Behörden zufolge nicht ausgeschlossen werden.

Am Donnerstag hatte die hessische Verbraucherschutzministerin Priska Hinz (Grüne) eine Reform des Kontrollsystems angekündigt, um im Wilke-Skandal deutlich gewordene Schwachstellen zu beseitigen.

Kritik am Vorgehen der Behörden übte erneut die Verbraucherorganisation Foodwatch. "Am Donnerstag erklärt die hessische Verbraucherschutzministerin Priska Hinz noch: Der Wilke-Rückruf läuft gut, es dürfte keine Wilke-Ware mehr im Umlauf sein. Keine 24 Stunden später erfährt die Öffentlichkeit: Hoppla, da waren vielleicht doch noch bis zu 1,6 Tonnen", erklärte deren Geschäftsführer Martin Rücker. Offensichtlich gebe es im Verbraucherschutzministerium einen "vollständigen Realitäts- und Kontrollverlust".

Foodwatch bemängelte zudem, es sei bisher unklar, ob die nun entdeckte Ware bereits an Endverbraucher gelangt sei und wenn, "wo war das, an welchen Verkaufsstellen". Ebenso fehle bisher eine öffentliche Warnung vor den Produkten. Foodwatch verwies auch auf weitere Unstimmigkeiten in früheren Fällen, in denen ebenfalls auf einen öffentlichen Rückruf von Wilke-Produkten verzichtet worden sei.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Textgröße ändern: