Deutsche Tageszeitung - Merkel mahnt gemeinsame Anstrengungen zum Gelingen der Mobilitätswende an

Merkel mahnt gemeinsame Anstrengungen zum Gelingen der Mobilitätswende an


Merkel mahnt gemeinsame Anstrengungen zum Gelingen der Mobilitätswende an
Merkel mahnt gemeinsame Anstrengungen zum Gelingen der Mobilitätswende an / Foto: ©

Zum Produktionsstart des VW-Elektrowagens ID.3 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gemeinsame Anstrengungen zum Gelingen der Mobilitätswende angemahnt. Derzeit passiere ein "fundamentaler Wandel" in der motorisierten Mobilität, "wie wir ihn seit Beginn der Geschichte des Automobils nicht erlebt haben", sagte sie am Montag in Zwickau. Diese Wende verlange allen Beteiligten in Politik und Wirtschaft "strukturell sehr viel ab" und werde nur gelingen, wenn alle an einem Strang zögen.

Textgröße ändern:

Nötig sei vor diesem Hintergrund vor allem ein "freier regelbasierter weltweiter Handel" ohne Protektionismus, sagte Merkel bei dem Festakt zum Produktionsstart. Derzeit steht die europäische Automobilindustrie angesichts drohender Zölle wegen des Handelsstreits mit den USA unter Druck. Die Bundesregierung werde für den freien, regelbasierten Handel "kämpfen wo immer wir das können".

Damit der Wandel zur Elektromobilität gelinge, müsse vor allem an zwei Schrauben gedreht werden, sagte Merkel, am Ausbau der Ladeinfrastruktur und den Anreizen zum Kauf für Elektroautos. In den kommenden Jahren werde der Bund 3,5 Milliarden Euro in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur investieren. Außerdem solle der Umweltbonus, also die Kaufprämie für E-Autos, ab 2021 verlängert werden.

VW-Chef Herbert Diess lobte den Standort Zwickau, wo "seit 105 Jahren Autos gebaut" würden. Derzeit werde viel über den Niedergang der deutschen Automobilindustrie gesprochen und ob es dazu komme, liege an der Branche selbst. "Es geht darum, die Chancen zu nutzen, die die Veränderung uns bietet", sagte Diess. Dabei müsse es gelingen, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln.

VW will in den kommenden Jahren 44 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien ausgeben, davon 30 Milliarden Euro für die Elektromobilität. Nach Angaben des Autobauers stoßen derzeit allein die rund 100 Millionen Pkw der Marken des Konzerns ein Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus. In Zwickau baut VW für die Produktion des ID.3-Modells seit rund zwei Jahren das Werk um, abgeschlossen sein soll der Umbau 2021.

Der Konzern will weltweit führend bei E-Autos werden. Dafür möchte der Autobauer bis 2025 mehr als 20 elektrische Modelle anbieten und eine Million Stromer jährlich verkaufen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft

Ein Berufungsgericht in den USA hat die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vorläufig wieder in Kraft gesetzt. In einem Eilverfahren gab das Berufungsericht damit am Donnerstag einem Einspruch der US-Regierung gegen eine vorherige Aufhebung vieler Zölle durch das US-Handelsgericht statt. Das Berufungsgericht will später in der Hauptsache entscheiden. Die Zölle bleiben somit vorerst in Kraft.

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Textgröße ändern: