
Brunei: Ölpakt mit China

Iran nahe an Atombombe?

Israel als große Atommacht?

Arabien: Israel der Gigant

Gittens-Wechsel vom BVB zu Chelsea perfekt

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

EM-Aus für Gwinn: Kapitänin erleidet Innenbandverletzung
Boulevard
Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris
Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.
Sport
Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth
Die deutschen Dressurreiter um Ikone Isabell Werth haben beim CHIO in Aachen in der zweiten großen Prüfung eine negative Überraschung erlebt. Im Grand Prix Special belegten Rekordolympiasiegerin Werth und Wendy mit 80,106 Prozent nur den zweiten Platz, den Sieg holte sich der belgische Außenseiter Justin Verboomen auf Zonik Plus mit starken 80,745 Prozent. Frederic Wandres landete auf Platz vier, Katharina Hemmer wurde starke Fünfte.
Letzte Nachrichten

China Open: Boll/Franziska feiern Finalsieg gegen Chinas Weltmeister
Das deutsche Tischtennis-Paradedoppel mit Rekordeuropameister Timo Boll (Düsseldorf) und Patrick Franziska (Saarbrücken) hat bei den China Open in Shenzhen seinen bislang größten Erfolg errungen. Im Finale des mit 400.000 Dollar dotierten World-Tour-Turniers setzten sich Boll/Franziska gegen Chinas Weltmeister Ma Long und Wang Chuqin glatt mit 3:0 (11:8, 11:7, 11:5) durch.

China Open: Boll/Franziska bezwingen Chinas Weltmeister - Aus für Boll im Einzel
Triumph im Doppel, Aus im Einzel: In zwei Duellen mit Chinas Tischtennis-Assen gab es für Rekordeuropameister Timo Boll (Düsseldorf) einen Sieg und eine Niederlage. Der 38-Jährige setzte sich bei den China Open in Shenzhen an der Seite von Patrick Franziska (Saarbrücken) im Finale gegen die Weltmeister Ma Long und Wang Chuqin glatt mit 3:0 durch.

Unesco-Sonderbotschafterin Ohoven: Ständiges Luxusleben würde mich krank machen
Unesco-Sonderbotschafterin Ute Ohoven betrachtet ihr soziales Engagement als noch lange nicht abgeschlossene Mission. "Diese Arbeit erfüllt mich mit so viel Glück", sagte die 73-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Dieses Glück könne sie nie empfinden, wenn sie nur ein Leben in Luxus führen würde.

USA - Virginia: Angreifer erschießt zwöft Menschen
Ein Mann hat im US-Bundesstaat Virginia ein Bürogebäude gestürmt und zwölf Menschen erschossen. Vier Menschen wurden verletzt, als der Täter am Freitag in der Stadtverwaltung im Küstenort Virginia Beach das Feuer eröffnete, wie die Polizei mitteilte. Der Angreifer, ein langjähriger städtischer Angestellter, sei bei einem Feuergefecht mit den alarmierten Polizisten erschossen worden. Die Tat, deren Hintergründe noch ungeklärt sind, löste landesweit Entsetzen aus.

Japan: Olympischer Fackellauf beginnt in Fukushima
Der Fackellauf der Olympischen Spiele in Tokio beginnt am 26. März in der von einer Natur- und Nuklearkatastrophe betroffenen Region Fukushima und wird durch alle 47 japanischen Präfekturen führen. Ihre Reise in Japan startet die Olympische Flamme im Sportzentrum J-Village. Dort waren nach der durch ein Erdbeben und den daraus resultierenden Tsunami ausgelösten Reaktorkatastrophe Arbeiter untergebracht, die im betroffenen Atomkraftwerk radioaktive Abfälle beseitigten.

Gesundheitsminister Spahn: "Organspende ist größtmögliche Solidarität"
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat zum Tag der Organspende am 1. Juni für die Widerspruchslösung bei der Organspende geworben. Die Organspende sei angesichts des großen Mangels an Spenderorganen in Deutschland die "größtmögliche Solidarität", schrieb Spahn in einem Gastbeitrag für die "Passauer Neue Presse" vom Samstag. Zugleich betonte er, dass es bei der Widerspruchslösung keinen Automatismus gebe.

Gesundheitsminister Spahn wirbt zum Tag der Organspende für Widerspruchslösung
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat zum Tag der Organspende am Samstag für die sogenannte Widerspruchslösung geworben. "Ich finde, jeder Mensch sollte sich zumindest ein Mal im Leben mit dem Thema Organspende auseinandersetzen" erklärte Spahn im Kurzbotschaftendienst Twitter. Angesichts des großen Mangels an passenden Organen in Deutschland dankte Spahn den Spendern: Leben zu schenken bedeute "größtmögliche Solidarität".

Ruder-EM: Zeidler mit Sieg im Einer-Finale
Die deutsche Einer-Hoffnung Oliver Zeidler ist bei der Ruder-EM in Luzern problemlos ins Finale eingezogen. Der 22 Jahre alte Ingolstädter gewann am Samstag auf dem Rotsee seinen Halbfinallauf über 2000 Meter in 6:50,76 Minuten und darf sich am Sonntag in der Entscheidung um den EM-Titel (ab 11.32 Uhr) berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille machen.

Bericht: CDU-Landeschefs für "verbindliche Preisempfehlung für CO2"
Beim Klimaschutz will die CDU einem Medienbericht zufolge mit einem Mix aus mehr Solarenergie auf Gebäuden, neuen Technologien und der Einbeziehung des Verkehrs in den CO2-Zertifikatehandel aus der Defensive kommen. Die Union sei für eine "verbindliche Preisempfehlung für CO2", heißt es laut der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe) in einem Diskussionspapier, das die CDU-Vorsitzenden von Niedersachsen und Baden-Württemberg, Bernd Althusmann und Thomas Strobl, im Auftrag der Parteispitze erarbeiteten.

Weitsprung: WM-Zweiter Lawson vier Jahre gesperrt
Weitsprung-Vizeweltmeister Jarrion Lawson ist wegen Dopings für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte die unabhängige Integritätskommission des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF mit. Bei einer Kontrolle im vergangenen Jahr wurde bei dem US-Amerikaner das anabole Steroid Epitrenbolon nachgewiesen, er war bereits seit Ende August 2018 suspendiert. Lawson hatte bei der WM 2017 in London mit 8,44 m Silber gewonnen, seine Medaille darf er behalten.

Abbruch des Champions-League-Finals: Tunis siegt nach VAR-Panne
Unter skandalösen Begleitumständen hat Titelverteidiger Esperance Tunis zum vierten Mal die Champions League im afrikanischen Fußball gewonnen. Das Rückspiel am Samstagabend in Rades gegen den marokkanischen Rivalen Wydad Casablanca wurde nach 60 Minuten beim Stand von 1:0 für Gastgeber Tunis unterbrochen und nach einer 90-minütigen Unterbrechung vom Schiedsrichter für beendet erklärt. Da Tunis im Hinspiel in Casablanca ein 1:1 erreicht hatte, stand der erneute Triumph der Tunesier fest.

Giffey appelliert im Kampf gegen Antisemitismus an Zivilgesellschaft
Vor der Al-Kuds-Kundgebung am Samstag in Berlin hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) mehr zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus in Deutschland gefordert. "Für Antisemitismus, Ausgrenzung und Hetze gegen Jüdinnen und Juden darf es keinen Platz geben", sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel" vom Samstag.

Handelsstreit zwischen China und den USA spitzt sich weiter zu
Der Handelsstreit zwischen den USA und China spitzt sich weiter zu. Am Samstag führte Peking neue Strafzölle auf US-Importe ein. Auf Einfuhren im Umfang von 60 Milliarden Dollar (53,8 Milliarden Euro) müssen fortan Abgaben zwischen fünf und 25 Prozent gezahlt werden. Der Schritt wird als Vergeltung für die US-Maßnahmen gegen den chinesischen Telekomriesen Huawei. Der von Washington unter Druck gesetzte Konzern kündigte unterdessen an, sein Engagement in Afrika auszubauen.

Parlament von Illinois legalisiert privaten Konsum von Cannabis
Das Parlament des US-Bundesstaats Illinois hat ein Gesetz zur Legalisierung des privaten Cannabis-Konsums verabschiedet. Abgeordnete sowohl der Demokraten als auch der Republikaner stimmten dafür, dass Bewohner des Bundesstaats ab einem Alter von 21 Jahren straffrei Cannabis bis zu einer bestimmten Menge besitzen dürfen. Der demokratische Gouverneur von Illinois, J.B. Pritzker, muss das Gesetz noch unterzeichnen.

Hongkong ordnet Tötung von 4700 Schweinen an
Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in einem Schlachthof in Hongkong haben die Behörden die Tötung von 4700 weiteren Tieren angeordnet. Das erkrankte Schwein war aus der südchinesischen Provinz Guangdong importiert worden, wie Sophia Chan, Leitern der Hongkonger Gesundheitsbehörde, am Freitag mitteilte. Das staatlich betriebene Schlachthaus von Sheung Shui werde nun gereinigt und desinfiziert. Der Import von Schweinen vom chinesischen Festland werde vorübergehen gestoppt.

Wilder kündigt Rückkampf gegen Fury an
WBC-Boxweltmeister Deontay Wilder hat ein Rematch gegen den Briten Tyson Fury angekündigt. Der in 42 Kämpfen noch unbesiegte US-Schwergewichtler wird allerdings zunächst im September zu einem Rückkampf gegen den Kubaner Luis Ortiz antreten. "Ich bin der wahre Champion, ich muss meine umstrittenen Kämpfe abarbeiten. Luis Ortiz kommt zuerst, dann Tyson Fury", erklärte der 33 Jahre alte Wilder auf Twitter. Voraussichtlicher Kampftermin wäre Anfang 2020.

Golf: Kaymer beim Memorial zur Halbzeit vorn
Golfprofi Martin Kaymer (Mettmann) hat beim Memorial in Dublin/Ohio die Halbzeitführung übernommen. Der 34-Jährige spielte am zweiten Tag des mit 9,1 Millionen Dollar dotierten US-Tour-Turniers eine 68 und lag mit insgesamt 135 Schlägen gleichauf mit dem Amerikaner Troy Merritt und dem Südkoreaner Lee Kyoung Hoon. Hinter dem Trio lag der dreimalige Major-Gewinner Jordan Spieth (USA) als Vierter mit 136 Schlägen in Lauerstellung.

Thierse ruft SPD zu Wiederwahl von Fraktionschefin Nahles auf
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat seine Partei vor einem Sturz von Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles gewarnt. "Nachdem die SPD in ihrer großen und langen Geschichte mit Andrea Nahles zum ersten Mal eine Frau an ihre Spitze gewählt hat - welches Zeichen ist es, wenn diese Frau nach einem Jahr wieder gestürzt wird", schrieb Thierse laut einem Bericht des "Tagesspiegel" in einem Appell an die SPD-Bundestagsabgeordneten.

Thierse warnt SPD vor Selbstzerstörung
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat seine Partei vor einem Sturz von Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles gewarnt. In den vergangenen drei Jahrzehnten seiner SPD-Mitgliedschaft habe die Partei allein 13 Vorsitzende verschlissen "und damit den Niedergang der SPD nicht aufgehalten", schrieb Thierse in einem Appell an die SPD-Bundestagsabgeordneten, wie der Berliner "Tagesspiegel" am Samstag berichtete. Einer Umfrage zufolge ist die SPD nach der Europawahl in der Wählergunst indes weiter abgesackt.

Umfrage zeigt Zweifel an Gerechtigkeit des deutschen Organspendesystems
Vor allem ältere Bundesbürger haben Zweifel an der Gerechtigkeit des Organspendesystems. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) halten das Transplantationssystem in Deutschland nicht für gerecht, wie aus einer Umfrage der Deutschen Stiftung Patientenschutz hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) hält das System hingegen für gerecht.

CSU-Chef Söder stärkt Kramp-Karrenbauer vor CDU-Klausurtagung den Rücken
Vor der am Sonntag beginnenden CDU-Vorstandsklausur hat Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer Rückendeckung von CSU-Chef Markus Söder erhalten. Die CDU-Vorsitzende habe seine "volle Unterstützung", sagte der bayerische Ministerpräsident und Vorsitzende der Schwesterpartei dem "Focus". Der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen forderte seine Partei unterdessen zu einer schonungslosen Analyse der Europawahl auf.

Italien sagt in Antwortbrief an EU-Kommission Besserung zu
Die italienische Regierung im Streit mit der EU über die schlechte Haushaltslage des Landes eine zurückhaltendere Ausgabenpolitik angekündigt. Finanzminister Giovanni Tria räumte am Freitag in seiner Antwort auf einen Brief der EU-Kommission die "Notwendigkeit" ein, das Haushaltsdefizit zu reduzieren. Konkrete Maßnahmen nannte er aber nicht. Mit Blick auf das Budget für 2020 sei eine "Überprüfung der laufenden Ausgaben" eingeleitet worden, schrieb Tria lediglich.

Italiens Finanzminister sagt EU-Kommission Besserung bei Haushaltspolitik zu
In der italienischen Regierung herrscht offenbar Uneinigkeit über den Umgang mit den Haushaltsvorgaben der EU. Während Finanzminister Giovanni Tria im Streit mit der EU-Kommission über die schlechte Haushaltslage des Landes eine zurückhaltendere Ausgabenpolitik in Aussicht stellte, kündigte Vizeregierungschef Matteo Salvini Widerstand gegen die Vorgaben an. Die EU hatte am Mittwoch eine Warnung an die Regierung aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rassistischer Lega geschickt.

Trump: Boris Johnson wäre ein "hervorragender" Premierminister
US-Präsident Donald Trump hat kurz vor seinem Staatsbesuch in Großbritannien eine Empfehlung für den britischen Ex-Außenminister Boris Johnson als künftigen Premierminister abgegeben. "Ich glaube, Boris würde sehr gute Arbeit machen. Ich glaube, er würde hervorragend sein", sagte Trump am Freitag der britischen Boulevardzeitung "The Sun".

Angreifer erschießt mindestens elf Menschen im US-Bundesstaat Virginia
Ein Mann hat im US-Bundesstaat Virginia am Freitag mindestens elf Menschen erschossen. Sechs Menschen wurden verletzt, als der Täter in einem Gebäude der Stadtverwaltung im Küstenort Virginia Beach das Feuer eröffnete, wie die Polizei mitteilte. Der Angreifer, ein langjähriger städtischer Angestellter, sei ebenfalls tot. Die Tat, deren Hintergründe noch ungeklärt sind, löste Entsetzen aus.

Polizei sucht nach Blutbad im US-Bundesstaat Virginia nach Motiv des Täters
Nach dem Blutbad mit zwölf Toten im US-Bundesstaat Virginia sucht die Polizei nach dem Motiv des Täters. Die Behörden gaben am Samstag den Namen des Angreifers mit DeWayne Craddock an, Medienberichten zufolge 40 Jahre alt. Der langjährige städtische Angestellte hatte am Freitag in der Stadtverwaltung im Küstenort Virginia Beach das Feuer eröffnet und war später bei einem Feuergefecht mit den alarmierten Polizisten erschossen worden.

Afrikanische Union vertieft Zusammenarbeit mit Huawei
Der chinesische Telekommunikationskonzern Huawei hat nach eigenen Angaben mit einem neuen Vertragsentwurf seine Kooperation mit der AU gestärkt. "Diese Zusammenarbeit bezeugt das anhaltende Vertrauen zwischen der Afrikanischen Union und Huawei", sagte Huaweis Vizepräsident für Nordafrika, Philippe Wang, am Freitag. Demnach enthält das Abkommen Übereinkünfte über Cloud-Dienste, Künstliche Intelligenz und den neuen Mobilfunkstandard 5G.

Trump will Kandidatur für 2020 am 18. Juni offiziell verkünden
US-Präsident Donald Trump will in Kürze offiziell seine Bewerbung für eine Wiederwahl im kommenden Jahr verkünden. Zusammen mit seiner Frau Melania, Vizepräsident Mike Pence und dessen Frau Karen werde er am 18. Juni in Orlando im US-Bundesstaat Florida auftreten, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter und lud seine Anhänger zu "dieser historischen Veranstaltung" im Amway Center ein.

Trump will Kandidatur für zweite Amtszeit am 18. Juni offiziell verkünden
Donald Trump will in Kürze offiziell seine Bewerbung um eine Wiederwahl als US-Präsident bekanntgeben. Er werde seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit bei einer Großveranstaltung am 18. Juni in Orlando im Bundesstaat Florida verkünden, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. In Orlando werde er zusammen mit seiner Frau Melania, Vizepräsident Mike Pence und dessen Frau Karen auftreten.

Deutscher WM-Auftaktgegner: Chinas Fußballerinnen unterliegen Frankreich
Die chinesische Frauenfußball-Nationalmannschaft hat ihren Härtetest vor dem WM-Auftaktspiel gegen Olympiasieger Deutschland verloren. Im Stade Dominique-Duvauchelle in Creteil vor den Toren von Paris unterlagen die Asiatinnen WM-Gastgeber Frankreich mit 1:2 (0:1).

USA wollen in nächsten zwei Jahren Geräte zum Mond bringen
Erstmals seit den siebziger Jahren wollen die USA ab 2020 wieder Ausrüstung zum Mond bringen. Wie die Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag mitteilte, will sie im nächsten und übernächsten Jahr Messinstrumente und anderes wissenschaftliches Gerät auf dem Erdtrabanten absetzen lassen. Den Auftrag sollen mehrere private US-Firmen übernehmen.

Bericht: Robert Pattinson wird der neue Batman
Der britische Filmstar Robert Pattinson ist der neue Batman. Das berichtete das Magazin "Variety" am Freitag. Demnach wird der 33-Jährige den Superhelden mit dem schwarzen Fledermauskostüm im Film "The Batman" unter der Regie von Matt Reeves spielen, der für die letzten beiden "Planet der Affen"-Filme verantwortlich zeichnet. Für die Rolle des Batman waren nach Angaben des Magazins zahlreiche andere Schauspieler im Gespräch.

Bannons geplante rechte Kaderschmiede in Italien vor dem Aus
Die geplante rechte Kaderschmiede von Steve Bannon in Italien steht vor dem Aus: Das Kulturministerium in Rom teilte am Freitag mit, ein Verfahren eingeleitet zu haben, um den Pachtvertrag für ein altes Kloster wieder rückgängig zu machen. Ein Vertrauter des ehemaligen Chefstrategen von US-Präsident Donald Trump, der Brite Benjamin Harnwell, wollte dort Verteidiger des "jüdisch-christlichen Abendlandes" ausbilden.

Haftbefehl gegen mutmaßlichen Attentäter von Lyon erlassen
Eine Woche nach der Bombenexplosion im französischen Lyon ist gegen den mutmaßlichen Attentäter Mohamed Hichem M. Haftbefehl erlassen worden. Der 24-Jährige werde wegen "versuchten terroristischen Mordes", "Mitgliedschaft in einer terroristischen, kriminellen Vereinigung" sowie "Herstellung eines Sprengkörpers in Verbindung mit einem terroristischen Unterfangen" beschuldigt, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft mit. Die genauen Hintergründe seiner Tat sind weiter unklar.

Märchen von geldfressender Schlange endet mit Anklage wegen Betrugs
Das Märchen von der geldfressenden Schlange hat niemand geglaubt: Nach dem spurlosen Verschwinden von 35 Millionen Naira (knapp 87.000 Euro) ist die Buchhalterin Philomina Chieshe in Nigeria wegen Betrugs angeklagt worden, wie die Antikorruptionsbehörde des Landes am Freitag mitteilte. Die Buchhalterin einer Hochschulbehörde im Bundesstaat Benue muss sich zusammen mit fünf weiteren Angeklagten vor Gericht in Abuja verantworten.

EU-Parlament setzt Akkreditierung für alle Spanier nach Puigdemont-Vorfall aus
Das Europäische Parlament hat die vorläufige Akkreditierung aller neugewählten Abgeordneten aus Spanien ausgesetzt. Grund ist offenbar ein Streit um die beiden katalanischen Abgeordneten Carles Puigdemont und Toni Comin, wie die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus übereinstimmenden Quellen erfuhr. Dem ehemaligen katalanischen Regionalpräsidenten und Comin war nach Angaben von Puigdemonts Anwalt am Mittwoch der Zugang zum Parlament sowie die vorübergehende Akkreditierung untersagt worden.

Chef von Zuckerbergs Personenschutz unter Belästigungsverdacht
Gegen den Chef des Personenschutzes von Facebook-Chef Mark Zuckerberg sind Vorwürfe der sexuellen Belästigung und des Rassismus aufgekommen. Der Mann, der früher für die US-Sicherheitsbehörde Secret Service arbeitete, wurde deshalb beurlaubt, wie ein Sprecher der Zuckerberg-Familie am Freitag mitteilte. Während der Beurlaubung lasse die Familie des Gründers des US-Onlinekonzerns die Vorwürfe von einer externen Anwaltskanzlei untersuchen.

Russische Version von "Rocketman"-Film über Elton John zensiert
"Rocketman" ist offenbar nichts für zartbesaitete Kinobesucher in Russland: Wie russische Journalisten am Freitag nach einer Vorpremiere berichteten, wurden die russische Version des Films über Elton John zensiert. "Alle Szenen mit Küssen, Sex und Oralsex zwischen Männern wurden herausgeschnitten", schrieb Filmkritiker Anton Dolin auf Facebook. Laut seinem Kollegen Mischa Kosyrew fielen auch Szenen, in denen Drogen vorkommen, der Zensur zum Opfer.

Russische Version von "Rocketman"-Film streicht Szenen mit schwulem Sex
"Rocketman" gibt es in Russland nicht in voller Länge zu sehen: Wie russische Journalisten am Freitag nach einer Vorpremiere berichteten, wurden die russische Version des Films über Elton John zensiert. "Alle Szenen mit Küssen, Sex und Oralsex zwischen Männern wurden herausgeschnitten", schrieb Filmkritiker Anton Dolin auf Facebook. Laut seinem Kollegen Mischa Kosyrew fielen auch Szenen, in denen Drogen vorkommen, der Zensur zum Opfer.