
BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Trump will mit Netanjahu am Dienstag erneut über Gaza sprechen
Sport
Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein
Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht offenbar in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt verhängte Bußgeld Revision eingelegt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Damit wird die Affäre eine Angelegenheit für den ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH). Allerdings werden die Karlsruher Richter den Fall aus verfahrenstechnischen Gründen kaum vor Herbst 2026 verhandeln.
Sport
"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale
Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten mit einem Bein in der K.o-Runde der EM. Der Rekordeuropameister gewann sein zweites Gruppenspiel auch ohne Anführerin Giulia Gwinn 2:1 (0:1) gegen Dänemark. Der achtmalige Titelträger kompensierte den Ausfall der verletzten Kapitänin beim "Heimspiel in Basel" mit viel Moral in der zweiten Halbzeit.
Letzte Nachrichten

EU-Außenminister tagen zu Libyen und Afrika-Strategie
Die EU-Außenminister beraten am Montag über ihr weiteres Vorgehen im Libyen-Konflikt (09.30 Uhr). Dabei geht es um die Frage, ob die EU-Marinemission "Sophia" im Mittelmeer das jüngst bekräftigte Waffenembargo gegen das Land stärker überwacht. Österreich und Ungarn blockieren bisher den Einsatz von Schiffen, weil sie davon ausgehen, dass diese wieder aus Seenot gerettete Flüchtlinge nach Europa bringen. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat als Kompromiss ein neues Einsatzgebiet außerhalb der Flüchtlingsrouten nach Italien vorgeschlagen.

Finanzminister beraten über Aufstockung von Macrons Eurozonen-Budget
Europas Finanzminister beraten am Montag über die Aufstockung des von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geforderten eigenen Budgets für die Eurozone (15.00 Uhr). Dabei geht es um mögliche zusätzliche Beiträge außerhalb des regulären EU-Haushaltes. Dort sind bisher für die Jahre 2021 bis 2027 nur 12,9 Milliarden Euro vorgesehen. Frankreich und Deutschland haben vorgeschlagen, diesen Betrag durch eine zwischenstaatliche Vereinbarung der Euro-Länder aufzustocken. Insbesondere die Niederlande sind aber gegen dieses Vorhaben.

Minister suchen vor EU-Sondergipfel Kompromisse im Haushaltsstreit
Vor dem Sondergipfel zum nächsten Mehrjahres-Haushalt der EU versuchen die Mitgliedstaaten am Montag bei einem Ministertreffen, Kompromisslinien auszuloten (16.30 Uhr). EU-Ratspräsident Charles Michel hatte am Freitag einen neuen Vorschlag für das über eine Billion Euro schwere Sieben-Jahres-Budget unterbreitet. Er sieht Kürzungen der Milliardenhilfen für Europas Bauern und Regionen vor, aber mehr Geld für den Kampf gegen den Klimawandel, Grenzschutz, Forscher und Studenten.

Rot-Rot-Grün und CDU in Thüringen beraten über Ausweg aus politischer Krise
Vertreter der Thüringer Linken, von Grünen und SPD beraten fast zwei Wochen nach dem Wahldebakel in Thüringen am Montag mit der CDU über einen Ausweg aus der politischen Krise. Als Option liegt unter anderem eine Wiederwahl des früheren Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) im Landtag und eine anschließende Neuwahl des Landtags auf dem Tisch. Uhrzeit und Ort des Treffens sind nicht bekannt. Ramelow würde sich gern schon Ende Februar wählen lassen.

Spahn schließt Teamlösung für neue CDU-Spitze nicht aus
Bei der Kür einer neuen CDU-Parteispitze schließt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Teamlösung nicht aus, bei der er Friedrich Merz oder Armin Laschet unterstehen würde. Auf eine entsprechende Frage im ARD-"Bericht aus Berlin" sagte Spahn am Sonntagabend: "Ich schließe jetzt nichts ein und nichts aus." Nach dem angekündigten Rückzug von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wolle die Partei jetzt "über die richtige Teamlösung reden".

Jemen-Konfliktparteien einigen sich auf umfangreichen Gefangenenaustausch
Zum ersten Mal seit Beginn des bewaffneten Konflikts im Jemen haben sich die Konfliktparteien auf einen Austausch ihrer Gefangenen in großem Maßstab geeinigt. Dies teilten die UNO und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Sonntag zum Abschluss von siebentägigen Gesprächen über einen Gefangenenaustausch in der jordanischen Hauptstadt Amman mit. Zuvor waren in dem Konflikt erneut 31 Zivilisten getötet worden.

Hunderte Ex-Ministeriumsmitarbeiter fordern Rücktritt von US-Justizminister
Angesichts des umstrittenen Verhaltens von US-Justizminister Bill Barr im Fall des in der Russland-Affäre verurteilten Politikberaters Roger Stone haben mehr als 1100 frühere Mitarbeiter des Justizministeriums seinen Rücktritt gefordert. In dem offenen Brief, der am Sonntag im Internet kursierte, warfen sie Barr sowie US-Präsident Donald Trump vor, "offen und wiederholt" gegen den Grundsatz verstoßen zu haben, die Justiz unvoreingenommen und unparteiisch entscheiden zu lassen.

Gesundheitsministerin kündigt Kandidatur für Pariser Bürgermeisteramt an
Nach dem Rückzug des Wunschkandidaten des französischen Präsidenten für die Pariser Bürgermeisterwahl, Benjamin Griveaux, ist Gesundheitsministerin Agnès Buzyn in die Bresche gesprungen. "Ich mache das, ich will es", sagte die 58-Jährige am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Ihr Ziel sei es zu gewinnen, fügte sie hinzu. Buzyn gehört ebenso wie Griveaux der von Präsident Emmanuel Macron gegründeten Bewegung La République en Marche (Die Republik in Bewegung, LREM) an.

Drei Tore in zwölf Minuten: Bayern wieder an der Tabellenspitze
Dank einer stürmischen Anfangsphase hat Bayern München die passende Antwort auf die Siege der Verfolger gegeben und die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga nach einem Tag zurückerobert. Beim zuletzt so heimstarken Aufsteiger 1. FC Köln gewann das Team von Trainer Hansi Flick locker und leicht mit 4:1 (3:0) und hat auch nach dem 22. Spieltag einen Zähler Vorsprung auf RB Leipzig und vier auf Borussia Dortmund.

Neue Servicestelle für ausländische Fachkräfte in Bonn eröffnet
"Make it in Germany": Fachkräfte aus dem Ausland sollen künftig bei Fragen zur Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse in Deutschland besser unterstützt werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) eröffneten am Montag in Bonn offiziell die neue zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA). Sie soll ausländische Fachkräfte - wie beispielsweise Pflegekräfte aus Mexiko oder von den Philippinen - durch ihr Anerkennungsverfahren lotsen.

Verfolgung: Peiffer Fünfter - Jacquelin siegt vor Bö
Die deutschen Biathleten haben bei der WM in Antholz in der Verfolgung über 12,5 km das Podest verpasst. Nach dem Silber-Rennen von Denise Herrmann bei den Frauen belegte Olympiasieger Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) als bester Skijäger des Deutschen Skiverbandes (DSV) nach einem Schießfehler den fünften Platz.

Sturm "Dennis" sucht Großbritannien heim
Auf "Ciara" folgt "Dennis": Das zweite Wochenende in Folge hat ein schwerer Sturm Großbritannien heimgesucht. Hunderte Flüge wurden gestrichen, Soldaten mobilisiert, im Süden von Wales wurde wegen starker Regenfälle die höchste Warnstufe ausgerufen. Bis Sonntagmittag zählte das Umweltamt eine Rekordzahl von fast 600 Flutwarnungen. Möglicherweise kamen vier Menschen wegen der Unwetter ums Leben.

Sturm "Dennis" sorgt in Großbritannien für Überschwemmungen und Verkehrschaos
Nach "Ciara" hat mit "Dennis" das zweite Wochenende in Folge ein schwerer Sturm Großbritannien heimgesucht und für Überschwemmungen, Verkehrschaos und Stromausfälle gesorgt. Hunderte Flüge wurden gestrichen, Soldaten mobilisiert, im Süden von Wales wurde wegen starker Regenfälle die höchste Warnstufe ausgerufen. Bis Sonntagmittag zählte das Umweltamt eine Rekordzahl von fast 600 Flutwarnungen. Mindestens ein Mensch kam durch das Unwetter ums Leben.

Suche nach neuem CDU-Parteichef beginnt
In der CDU beginnt in der kommenden Woche offiziell die Suche nach einem Nachfolger für Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie selbst hat Gespräche mit "drei potenziellen Kandidaten" angekündigt; am 24. Februar soll dann über das "weitere Vorgehen beraten" werden. Die Schwesterpartei CSU drängte erneut zur Eile.

Zwölf Mitglieder mutmaßlicher rechter Terrorzelle in U-Haft
Nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechten Terrorzelle in Deutschland sind am Wochenende zwölf Tatverdächtige in Untersuchungshaft genommen worden. Die Gruppe habe die Absicht gehabt, durch Anschläge auf Politiker, Asylsuchende und Muslime "bürgerkriegsähnliche Zustände" herbeizuführen, erklärte die Bundesanwaltschaft. Der Anführer der Gruppe wird Berichten zufolge von den Behörden als "Gefährder" eingestuft, die Gruppe weist demnach Bezüge zu den international agierenden "Soldiers of Odin" auf.

Rodeln: Keine WM-Medaille für deutsche Männer - Ludwig Vierter, Loch Neunter
Die deutschen Rodler um den erneut enttäuschenden Titelverteidiger Felix Loch haben bei der WM in Sotschi die erhoffte Medaille verpasst. Beim Triumph des russischen Favoriten Roman Repilow auf seiner Heimbahn fuhr Johannes Ludwig (Oberhof) als bester Deutscher auf den vierten Rang. Loch (Berchtesgaden) war indes chancenlos und kam nicht über Platz neun hinaus.

Keine WM-Medaille für deutsche Männer - Ludwig Vierter, Loch Neunter
Die deutschen Rodler um den erneut enttäuschenden Titelverteidiger Felix Loch haben bei der WM in Sotschi die erhoffte Medaille verpasst. Beim Triumph des russischen Favoriten Roman Repilow auf seiner Heimbahn fuhr Johannes Ludwig (Oberhof) als bester Deutscher auf den vierten Rang. Loch (Berchtesgaden) war indes chancenlos und kam nicht über Platz neun hinaus.

Le Drian erwartet massive Spannungen bei EU-Verhandlungen mit Großbritannien
In den Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien über die Beziehungen beider Seiten nach dem Brexit erwartet Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian erhebliche Konflikte. Er gehe davon aus, dass sich beide Seiten etwa in Handelsfragen "gegenseitig ausnehmen werden", sagte Le Drian am Sonntag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Besonderes Konfliktpotenzial sieht er bei der künftigen Regelung der Zusammenarbeit in der Fischerei.

Bericht: Weiter große Probleme bei Bezahlung ausländischer Arbeiter in Katar
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) sieht weiter erhebliche Probleme bei der Bezahlung ausländischer Arbeiter in Katar. Ein namentlich nicht genanntes Unternehmen in dem reichen Golfstaat habe Führungskräfte über fünf Monate und Arbeiter über zwei Monate nicht bezahlt, heißt es in einem am Samstag veröffentlichten HRW-Bericht.

Silber in der Verfolgung: Herrmann erlöst deutsche Biathleten
Denise Herrmann hat für die deutschen Biathleten bei der WM in Antholz den Bann gebrochen und die ersehnte erste Medaille geholt. In der Verfolgung über 10 km lief die Titelverteidigerin trotz dreier Schießfehler auf den zweiten Rang, im Kampf um Silber bezwang sie die norwegische Sprintsiegerin Marte Olsbu Röiseland. Gold gewann Lokalmatadorin Dorothea Wierer, die im Ziel 9,5 Sekunden vor Herrmann lag.

Geiger nach Abbruch Sechster - Kraft siegt und baut Weltcup-Führung aus
Skispringer Karl Geiger (Oberstdorf) hat bei einem turbulenten zweiten Weltcup-Fliegen am Kulm in Bad Mitterndorf/Österreich Platz sechs belegt und damit einen Rückschlag im Kampf um den Gesamtweltcup kassiert. Wegen starker Winde wurde der Wettbewerb bei nur noch drei ausstehenden Startern im zweiten Durchgang abgebrochen und der nach dem ersten Flug führende Österreicher Stefan Kraft zum Sieger erklärt.

Polen soll auch ohne Bekenntnis zu EU-Klimaziel Geld für Kohleausstieg erhalten
Polen soll auch ohne Bekenntnis zum EU-Ziel zur Klimaneutralität europäische Finanzhilfen für den Ausstieg aus der Kohle erhalten. Dies sieht der Vorschlag von EU-Ratspräsident Charles Michel für den nächsten Sieben-Jahres-Haushalt der Union vor, wie die Nachrichtenagentur AFP in Brüssel erfuhr. Demnach würden die für Warschau reservierten Mittel lediglich um die Hälfte auf eine Milliarde Euro gekürzt, solange sich Polen nicht auf das Ziel festlegt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden.

Libyen-Folgekonferenz bekennt sich zu Einhaltung des Waffenembargos für Libyen
Die Teilnehmer der Berliner Libyen-Konferenz haben sich bei einem Folgetreffen zur Einhaltung des Waffenembargos gegen das nordafrikanische Krisenland bekannt. Die Vertreter aller zwölf Teilnehmerstaaten hätten bei ihrer Zusammenkunft die Beschlüsse von Berlin bekräftigt, sagte Außenminister Heiko Maas (SPD) am Sonntag nach Abschluss des Treffens am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz. Allerdings sei auch "ganz offen" über die "nicht unerheblichen zahlreichen Verstöße gegen das Waffenembargo" in den vergangenen Wochen gesprochen worden.

UN-Gesandte: Feuerpause in Libyen hängt an "seidenem Faden"
Die Teilnehmer der Berliner Libyen-Konferenz haben bei einem Folgetreffen am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz ein längerfristiges Komitee für den nordafrikanischen Krisenstaat mit regelmäßigen Treffen eingerichtet. Der Vorsitz des UN-geführten Verhandlungsforums werde zunächst von Italien übernommen, wo bereits im März die nächste Zusammenkunft geplant sei, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Sonntag bei einer Pressekonferenz nach Abschluss der Libyen-Folgekonferenz in München.

UNO warnt vor großen Gefahren für Waffenruhe in Libyen
Die Waffenruhe in Libyen hängt nach Einschätzung der UNO am seidenen Faden. Vor diesem Hintergrund verpflichteten sich die Teilnehmerstaaten der Berliner Libyen-Konferenz bei einem Folgetreffen am Sonntag in München einmal mehr zur Einhaltung des Waffenembargos für den nordafrikanischen Krisenstaat. Die Leitung der Friedensgespräche übernahm nun zunächst Italien, wo im März das nächste Treffen geplant ist. Außenminister Heiko Maas (SPD) machte sich für ein stärkeres Engagement der EU zur Kontrolle des Waffenembargos stark.

Laschet beklagt zögerliche Reaktion der Bundesregierung auf Macron-Vorschläge
Nach dem Aufruf von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron an Deutschland zu mehr Tempo bei der Reform Europas hat auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die zögerliche Haltung der Bundesregierung kritisiert. "Heute macht der französische Präsident Vorschläge, wir brauchen zu lange bis man reagiert", sagte Laschet am Sonntag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Die Groko habe zwar das Motto "Ein neuer Aufbruch für Europa" im Koalitionsvertrag, "davon hat man bisher aber nicht so viel gemerkt", sagte Laschet.

Baerbock offen für Erhöhung des EU-Haushalts und mehr deutsche Investitionen
Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat sich offen gezeigt für eine Erhöhung des EU-Haushalts und mehr deutsche Investitionen. "Wir müssen investieren", sagte Baerbock am Sonntag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Als Beispiele nannte sie den Klimaschutzplan "Green Deal" und ein europäisches Stromnetz.

Mindestens 31 Zivilisten bei Luftangriffen der Militärkoalition im Jemen getötet
Nach dem Abschuss eines saudiarabischen Kampfflugzeugs im Jemen sind bei einem offenbar von Riad geführten Vergeltungsangriff mindestens 31 Zivilisten getötet worden. Zwölf weitere Menschen seien bei den Luftangriffen in der jemenitischen Provinz al-Dschauf verletzt worden, teilte das UN-Büro für humanitäre Hilfe (Ocha) am Samstag mit. Die Verantwortung für den am Freitagabend abgeschossenen Kampfjet übernahmen die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen.

Manchester City auch im Visier der Premier League - Titel aus 2014 in Gefahr?
Dem englischen Meister Manchester City drohen nach der drakonischen Strafe der Europäischen Fußball-Union (UEFA) auch seitens der Premier League Sanktionen. Zahlreiche englische Medien berichten, dass die Liga die zurückliegenden Bilanzen des Vereins ebenfalls überprüft - und bei einem möglichen Vergehen hart durchgreifen könnte.

Rassistisch beleidigter Kwadwo spricht sich für Spielabbrüche aus
Fußball-Profi Leroy Kwadwo von den Würzburger Kickers hat nach der rassistischen Entgleisung eines Zuschauers gegen seine Person im Drittligaspiel bei Preußen Münster (0:0) geschlossenen Widerstand der Branche gefordert. "Die Mannschaften sollten das in die eigenen Hände nehmen. Dann spielen wir einfach nicht. Fußball hat eine große Macht", sagte der 23-Jährige im Aktuellen Sportstudio des ZDF.

Libyen-Folgekonferenz in München begonnen
Rund einen Monat nach der Berliner Libyen-Konferenz haben am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz Folgegespräche über den nordafrikanischen Krisenstaat begonnen. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) kam am Sonntagvormittag mit den Außenministern anderer Teilnehmerstaaten der Berliner Konferenz zusammen. Das Treffen wurde von der Bundesregierung zusammen mit den Vereinten Nationen organisiert.

Schlangen-Alarm in Park in Florida
Schlangen-Alarm in einem Park in Florida: Im Ort Lake Hollingsworth südwestlich von Orlando haben die Behörden einen Park teilweise abgeriegelt, nachdem Anwohner dort dutzende Schlangen entdeckt hatten. "Offenbar versammelten sie sich dort zur Paarung", teilte die Stadtverwaltung im Onlinedienst Facebook mit. Die Behörde veröffentlichte auch ein Foto von einer der zahlreichen Schlangen.

NBA benennt MVP-Auszeichnung nach Kobe Bryant
Der wertvollste Spieler (MVP) des Allstar-Games der NBA wird künftig mit der Kobe-Bryant-Trophäe ausgezeichnet. Das gab Commissioner Adam Silver im Rahmen des diesjährigen Allstar-Wochenendes bekannt. "Kobe Bryant hat die Gelegenheit immer genossen, sich mit den Besten der Besten zu messen und Leistungen auf höchstem Niveau für Millionen Fans auf der ganzen Welt zu bringen", sagte Silver.

Neue Regierung in Tunesien - Zukunft aber ungewiss
In Tunesien gestaltet sich die Regierungsbildung weiter schwierig. Der designierte Ministerpräsident Elyes Fakhfakh bildete am Samstag zwar eine neue Regierung, allerdings zogen sich noch vor der offiziellen Vorstellung des Kabinetts Mitglieder der gemäßigt islamistischen Ennahda-Partei aus der Regierung zurück. Mehrere der von Fakhfakh ausgewählten Minister stammten aus den Reihen der Ennahda.

Segel-WM: Buhl gewinnt Gold
Laser-Segler Philipp Buhl hat bei den Klassen-Weltmeisterschaften vor der Küste Australiens seinen ersten WM-Titel geholt und damit auch seine Ambitionen für die Olympischen Spiele in Tokio unterstrichen. Der 30-Jährige aus Sonthofen setzte sich nach zwölf Wettfahrten vor Matt Wearn (Australien) und dem Rio-Zweiten Tonci Stipanovic (Kroatien) durch.

Segel-WM: Buhl gewinnt erstes Laser-Gold für Deutschland
Laser-Segler Philipp Buhl hat bei den Klassen-Weltmeisterschaften vor der Küste Australiens seinen ersten WM-Titel geholt und damit auch seine Ambitionen für die Olympischen Spiele in Tokio unterstrichen. Es war der erste Titel eines deutschen Seglers in der 46-jährigen Geschichte der Laser-Weltmeisterschaften.

USA erhöhen Strafzölle auf Airbus-Maschinen von zehn auf 15 Prozent
Die USA haben eine Erhöhung der Strafzölle auf Airbus-Flugzeuge von derzeit zehn auf 15 Prozent angekündigt. Dies trete am 18. März in Kraft, teilte das Büro des US-Handelsbeauftragten am Freitag (Ortszeit) mit. Das Unternehmen bedaure die Entscheidung, erklärte der europäische Flugzeugbauer am Samstag und betonte, diese erhöhe die Spannungen in Handelsfragen zwischen den USA und der EU. Die EU-Kommission sprach sich für eine Verhandlungslösung aus.

Tor und Assist für Draisaitl, Grubauer verletzt ausgewechselt
Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl hat seine Führung in der NHL-Scorerwertung weiter ausgebaut. Beim 4:1 der Edmonton Oilers bei den Florida Panthers traf der Kölner zum zwischenzeitlichen 2:0 und legte das Tor zum Endstand für Kailer Yamamoto auf. Draisaitl hat nun 92 Scorerpunkte.

Feigenbutz verliert WM-Kampf in Nashville vorzeitig
Profiboxer Vincent Feigenbutz (24) hat den WM-Kampf im Supermittelgewicht gegen IBF-Champion Caleb Plant (USA) verloren. In Nashville unterlag Außenseiter Feigenbutz dem Titelverteidiger durch technischen K.o. in der zehnten Runde.