Deutsche Tageszeitung - Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste


Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste
Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste / Foto: ©

Auf seinem Weg zur US-Golfküste hat der Wirbelsturm "Laura" Hurrikan-Stärke 3 erreicht. In Texas und Louisiana drohten "potenziell katastrophale Hochwasser, extremer Wind und Springfluten", warnte das US-Hurrikanzentrum am Mittwoch. Die Experten befürchten, dass sich der Sturm bis auf die zweithöchste Hurrikan-Stufe 4 verstärkt, bevor er auf Festland trifft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Sie haben nur noch wenige Stunden, um sich vorzubereiten oder zu flüchten", warnte der Gouverneur des Bundesstaates Louisiana, John Bel Edwards, im Kurzmitteilungsdienst Twitter. "Wo auch immer Sie heute Mittag sein werden, dort werden Sie dem Sturm die Stirn bieten müssen."

Bereits am Dienstag hatten Bewohner tief liegender Gebiete von Texas und Louisiana sich auf den Wirbelsturm vorbereitet. Fenster wurden mit Spanplatten verrammelt, Sandsäcke aufgestapelt, Bewohner flohen in höher gelegene Gebiete.

In Louisiana waren die Straßen von New Orleans wie leergefegt. Vor vielen Gebäuden stapelten sich Sandsäcke zum Schutz vor Überschwemmungen. Vor fast auf den Tag genau 15 Jahren waren beim Hurrikan "Katrina" 80 Prozent der Stadt überschwemmt worden, mehr als 1800 Menschen kamen ums Leben.

Auf "Lauras" Kurs durch die Karibik waren in den vergangenen Tagen mindestens 25 Menschen in Haiti und der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen. Auf Kuba richtete der Sturm schwere Schäden an. Im Golf von Mexiko wurden mehr als 100 Ölförderplattformen sicherheitshalber geräumt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild