Deutsche Tageszeitung - "George-Floyd-Platz" in Minneapolis wird wieder für den Verkehr freigegeben

"George-Floyd-Platz" in Minneapolis wird wieder für den Verkehr freigegeben


"George-Floyd-Platz" in Minneapolis wird wieder für den Verkehr freigegeben
"George-Floyd-Platz" in Minneapolis wird wieder für den Verkehr freigegeben / Foto: ©

In der US-Stadt Minneapolis wird die Kreuzung, an der vor einem Jahr der Afroamerikaner George Floyd von der Polizei getötet wurde, wieder für den Verkehr freigegeben. Mitarbeiter der Stadt räumten am Donnerstag Betonbarrieren weg, mit denen bislang die Straßen gesperrt waren. Eine Anwohner-Organisation half, Spannungen mit Anti-Rassismus-Aktivisten zu entschärfen. Die Aktivisten wollten eine Freigabe der Kreuzung erst zulassen, wenn umfassende Polizeireformen beschlossen sind.

Textgröße ändern:

Die Gegend rund um den Tatort war nach Floyds Tod unter dem Namen "George Floyd Square" - "George-Floyd-Platz" - zu einem Ort des Gedenkens und des Protests gegen Polizeigewalt geworden. Es entstanden zahlreiche Kunstwerke, mit denen an Floyd erinnert wird.

Zugleich kam es in dem Gebiet, aus dem die Polizei sich fernhielt, immer wieder zu Gewalt. Bei Schüssen wurden nach Polizeiangaben binnen eines Jahres zwölf Menschen getötet oder verletzt.

Bei der Räumung der Betonbarrieren waren am Donnerstag keine Polizisten beteiligt. Eine Stadtsprecherin betonte, die nach Floyds Tod entstandenen Kunstwerke würden bewahrt. So wurde um eine hölzerne Faust in der Mitte der Kreuzung ein Kreisverkehr errichtet.

Floyds Tod am 25. Mai 2020 hatte international für Entsetzen gesorgt. Der weiße Polizist Derek Chauvin hatte dem wegen Falschgeldvorwürfen festgenommenem Floyd neuneinhalb Minuten lang das Knie in den Nacken gedrückt, obwohl der 46-Jährige wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Chauvin wurde im April unter anderem des Mordes zweiten Grades - in Deutschland etwa schwerer Totschlag - schuldig gesprochen. Das Strafmaß soll am 25. Juni verkündet werden. Während die Staatsanwaltschaft am Mittwoch 30 Jahre Haft forderte, plädierte Chauvins Anwalt für eine Haftstrafe, die mit der Untersuchungshaft bereits abgesessen wäre, sowie eine Bewährungsstrafe.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Wegen Totschlags international gesuchter Mann in Rheinland-Pfalz verhaftet

Ermittler haben in Rheinland-Pfalz einen wegen Totschlags international gesuchten Mann aus der Türkei verhaftet. Der 44-Jährige soll 2021 in Istanbul einen Mann wegen eines vorangegangenen Streits erschossen haben, wie das Landeskriminalamt am Donnerstag in Mainz mitteilte. Nach ihm war weltweit gefahndet worden.

Elf Jahre Haft nach Totschlag an schwangerer Frau in Nordrhein-Westfalen

Das Landgericht im nordrhein-westfälischen Detmold hat einen 31-jährigen Boxer wegen Totschlags an einer schwangeren Frau zu elf Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er zudem wegen Schwangerschaftsabbruchs, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine 20 Jahre alte Lebensgefährtin im Dezember in Bad Salzuflen im Streit getötet hatte.

Fünf Jahre Haft für Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzarbeit in großem Stil

Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ist ein Berliner Bauunternehmer zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden. Er habe als faktischer Geschäftsführer einer Baufirma mit Schwarzarbeit einen Schaden von fast 15 Millionen Euro verursacht, sagte die Vorsitzende Richterin Kristin Klimke bei der Urteilsbegründung am Berliner Landgericht am Donnerstag.

Lebenslange Haft für Vater und Sohn nach 26 Jahre zurückliegendem Mord in Würzburg

Im Prozess um einen Mord an einem Gastwirt im Jahr 1999 hat das Landgericht Würzburg einen Vater und seinen Sohn zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Außerdem stellte das bayerische Gericht am Donnerstag für die 67 und 50 Jahre alten Männer die besondere Schwere der Schuld fest, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Das schließt eine vorzeitige Haftentlassung nahezu aus. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: