Deutsche Tageszeitung - Offenbar von Schiff stammender Ölteppich beunruhigt Behörden auf Korsika

Offenbar von Schiff stammender Ölteppich beunruhigt Behörden auf Korsika


Offenbar von Schiff stammender Ölteppich beunruhigt Behörden auf Korsika
Offenbar von Schiff stammender Ölteppich beunruhigt Behörden auf Korsika / Foto: ©

Ein im Mittelmeer treibender Ölteppich hat die Behörden auf der französischen Ferieninsel Korsika in Alarm versetzt. Am Samstagabend teilten sie jedoch mit, dass der Ölteppich derzeit nicht die korsischen Küsten zu verschmutzen drohe. "Wir sind jetzt beruhigter, weil die Verschmutzung weg von der Küste driftet", sagte die zuständige Behördensprecherin Christine Ribbe der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Der Ölteppich sei mittlerweile rund zehn Kilometer von der Küste entfernt, führte Ribbe aus. "Aber wir müssen sehr vorsichtig bleiben, denn die Lage kann sich mit den Strömungen ändern." Zwei Marine-Schiffe mit speziell geschulter Besatzung und dem nötigen Gerät wurden bereits zu dem Ölteppich entsandt. Rund 80 Einsatzkräfte standen für Reinigungsarbeiten bereit.

Das Öl, das offenbar von einem Schiff verklappt wurde, war erstmals am Freitagmittag von Flugzeugen aus entdeckt worden. Bei genaueren Erkundungsflügen mit Flugzeugen und Hubschraubern wurden am Samstagmorgen dann mehrere Ölflecken gesichtet, die sich auf rund 35 Kilometern hinziehen. Einige davon bewegten sich in Richtung der Sandstrände rings um Aleria im Osten der Insel. Meeresministerin Annick Girardin erklärte, die Behörden seien "entschlossen", die Verursacher des Ölteppichs zu finden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Urteil: Arbeitsagentur bekommt bei Quarantäne von Arbeitslosem kein Geld zurück

Die Behörden müssen der Bundesagentur für Arbeit kein Geld zurückerstatten, das diese während der Pandemie an einen Arbeitslosen in Quarantäne zahlte. Der Betroffene habe erst gar keinen Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, erklärte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Urteil vom Donnerstag. (Az. 3 C 1.24)

Luxusuhren von Handgelenken gerissen: Haftstrafen für vier Räuber in München

Das Landgericht München I hat eine Bande von Uhrenräubern verurteilt, die in München und Düsseldorf Luxusuhren von den Handgelenken ihrer Besitzer rissen. Bei den Taten seien die Geschädigten teils erheblich verletzt worden, hieß es in dem am Donnerstag verkündeten Urteil. Die vier Angeklagten sollen zwischen sechs Jahren und acht Monaten sowie sieben Jahren und vier Monaten ins Gefängnis.

Urteil: Menschenrechtskonvention begründet kein Abschiebungsverbot wegen Kindeswohls

Das Kindeswohl und familiäre Bindungen sind kein Grund für ein Abschiebungsverbot von Ausländern unter Verweis auf die Europäische Menschenrechtskonvention. Denn das deutsche Aufenthaltsgesetz bezieht sich an der Stelle nur auf Gefahren, die den Betroffenen im Zielland drohen, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag erklärte. Es verwies mehrere Fälle zurück an das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. (Az. 1 C 4.24 u.a.)

Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat zwei derzeitige Bundesrichter und eine Bundesrichterin zur Wahl als Verfassungsrichter vorgeschlagen. Die Vorschläge lauten Günter Spinner, Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, sowie Oliver Klein und Eva Menges, die derzeit am Bundesgerichtshof in Karlsruhe arbeiten, wie das Verfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Grund für das Vorgehen war, dass noch immer kein Nachfolger für den scheidenden Verfassungsrichter Josef Christ gefunden ist.

Textgröße ändern: