Deutsche Tageszeitung - Entrüstung über Münchner Regenbogen-Verbot der Uefa hält vor EM-Spiel weiter an

Entrüstung über Münchner Regenbogen-Verbot der Uefa hält vor EM-Spiel weiter an


Entrüstung über Münchner Regenbogen-Verbot der Uefa hält vor EM-Spiel weiter an
Entrüstung über Münchner Regenbogen-Verbot der Uefa hält vor EM-Spiel weiter an / Foto: ©

Vor dem EM-Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Ungarn am Mittwochabend hat die Entrüstung über das von der Uefa verhängte Regenbogenfarben-Verbot für die Münchner Arena unvermindert angehalten. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) nannte die Entscheidung des Verbands das "falsche Signal". Bundesweit sollten Stadien und andere Wahrzeichen während des Spiels aus Solidarität mit Homosexuellen in den Farben des Regenbogens beleuchtet werden.

Textgröße ändern:

Beim Fußball gehe es "um Menschen, um Fairness, um Toleranz", schrieb Maas im Kurzbotschaftendienst Twitter. Dies habe in der Tat nichts mit "Politik" zu tun, ergänzte er unter Verweis auf die Verbotsbegründung der Uefa. Er ermunterte die Besucher des Spiels, ihre Haltung dennoch zu zeigen: "Aber man kann heute ja zum Glück trotzdem Farbe bekennen - im Stadion und außerhalb." Dazu setze er einen augenzwinkernden Smiley, eine Regenbogenflagge sowie den bekannten Hashtag "loveislove".

Die Stadt München hatte die Fußballarena während des letzten Vorrundenspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn in Regenbogenfarben beleuchten wollen. Das Parlament des EU-Mitgliedstaats hatte erst vergangene Woche ein Gesetz verabschiedet, das "Werbung" für Homosexualität oder Geschlechtsangleichungen bei Minderjährigen verbietet. Dieses sorgt europaweit für Empörung. EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen sprach von "Schande" und kündigte Widerstand an.

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) als EM-Ausrichter lehnte den Antrag der Stadt wegen dessen "politischen Kontexts" am Dienstag allerdings ab, was scharfe Kritik auslöste. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zeigte sich am Mittwoch empört. "Die Entscheidung hat mich geärgert", sagte der selbst offen homosexuelle Bundesminister dem "Handelsblatt".

Die Uefa akzeptiere zwar Staatsunternehmen aus China, Katar und Russland als Sponsoren, ergänzte er. Diese autoritären Staaten hätten "erhebliche Probleme mit Rechten von Frauen, Schwulen oder Andersdenkenden". Zugleich störe sich der Verband aber an "Farben des Regenbogens als Symbol von Freiheit und Vielfalt".

Als Reaktion auf die Entscheidung der Uefa wollten bundesweit am Mittwochabend Stadien für die Münchner Arena einspringen und während des EM-Spiels in den Regenbogenfarben leuchten. Dazu zählten etwa das Berliner Olympiastadion sowie die Arenen der Fußballbundesligisten in Köln, Frankfurt am Main und Wolfsburg. "Wenn es um Toleranz und Menschenrechte geht, sind wir dabei", erklärte die Betreiber des Berliner Olympiastadions auf Twitter.

Auch städtische Wahrzeichen wie die Hamburger Elbphilharmonie wollten sich an den Lichtaktionen beteiligen, vor weiteren Stadien sowie Rathäusern im gesamten Bundesgebiet wurden am Mittwoch darüber hinaus Regenbogenfahnen gehisst. Vor der Münchner Arena selbst wollte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International Regenbohnenfahnen verteilen. Etliche Unternehmen, darunter etwa Nahverkehrsbetriebe, griffen die Uefa-Kontroverse zudem in Beiträgen in den sozialen Medien auf.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident und CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) begrüßte die Solidaritätsaktionen, mahnte Unterstützer aber zu konsequenten Verhalten. "Ich hoffe, dass jeder Fan und jeder Verein diese Vielfalt auch walten lässt, wenn sich mal Spieler bekennen zu ihrer sexuellen Orientierung", sagte Laschet in Düsseldorf. "Dann beginnt nämlich die praktische Vielfalt, die man leben muss."

Die Uefa selbst ergänzte ihr Logo in den sozialen Medien und im Internet am Mittwoch um einen Regenbogen. Der Verband erklärte, er sei "stolz", diese Farben zu tragen. Zugleich wiederholte er seine Begründung der Ablehnung des Münchner Wunsches. Es habe sich dabei aufgrund des Bezugs zu dem EM-Spiel der ungarischen Nationalmannschaft um ein "politisches" Anliegen gehandelt.

In Ungarn wiederum planten mehrere Fußballvereine als Reaktion auf die Uefa-Kritik eine Gegenaktion. Dabei sollten ihre Arenen am Abend in den ungarischen Nationalfarben angeleuchtet werden.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern: