Deutsche Tageszeitung - Zwölfjähriger bei Unfall auf Sommerrodelbahn schwer verletzt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zwölfjähriger bei Unfall auf Sommerrodelbahn schwer verletzt


Zwölfjähriger bei Unfall auf Sommerrodelbahn schwer verletzt
Zwölfjähriger bei Unfall auf Sommerrodelbahn schwer verletzt / Foto: ©

Bei einem Unfall auf einer Sommerrodelbahn im nordrhein-westfälischen Bestwig ist ein zwölfjähriger Junge schwer verletzt worden. Der Betreiber des Freizeitparks "Fort Fun Abenteuerland" erklärte am Sonntag auf seiner Website, dem Kind sei bei dem Unfall ein Bein teilweise abgetrennt worden. Der Park blieb vorerst geschlossen. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Angaben des Betreibers zufolge geriet auf der Rodelbahn "Trapper Slider" ein Fuß des Jungen während der Fahrt zwischen Schlitten und Gleise. Mitarbeiter sowie ein im Park tätiges Rettungsteam seien sofort vor Ort gewesen und hätten Hilfe geleistet. Das Kind sei dann per Hubschrauber in ein Krankenhaus in Gelsenkirchen geflogen worden.

Der Betreiber wies darauf hin, dass für alle Anlagen des Parks strenge Sicherheitsauflagen gelten würden und diese regelmäßig vom TÜV kontrolliert würden. "Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Gäste stehen bei uns immer an erster Stelle. In Gedanken sind wir bei dem Kind und seinen Eltern", hieß es weiter.

Die Polizei äußerte sich zu den Details des Unfallhergangs sowie zur Art der Verletzungen des Jungen nicht. Zum Unfallhergang seien kriminalpolizeiliche Ermittlungen aufgenommen worden, hieß es.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild