Deutsche Tageszeitung - Kampf gegen Monsterbrände in Kalifornien geht weiter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kampf gegen Monsterbrände in Kalifornien geht weiter


Kampf gegen Monsterbrände in Kalifornien geht weiter
Kampf gegen Monsterbrände in Kalifornien geht weiter / Foto: ©

Die gigantischen Waldbrände in Kalifornien wüten weiter. Tausende Feuerwehrleute kämpften laut Behördenangaben am Mittwoch gegen 22 verschiedene Feuer an. Die offizielle Zahl der Todesopfer durch eine der schlimmsten Brandkatastrophen der kalifornischen Geschichte stieg auf 17. Tausende Häuser und Geschäfte sowie weite Landstriche insbesondere in den berühmten Weinanbaugebieten des Napa und Sonoma Valley wurden bereits vernichtet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Brände beschrieb der Feuerwehrkommandant Bret Couvea laut der "Los Angeles Times" als "ziemlich erhebliche Monster". Die Feuer hatten bis dahin bereits ein Gebiet von knapp 69.000 Hektar verwüstet. Mehr als 25.000 Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Tausende Wohnhäuser, Geschäfte und Produktionsanlagen wurden zerstört, darunter mehrere Winzereien.

Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown rief den Notstand für acht Bezirke aus. US-Präsident Donald Trump erklärte seinerseits den Katastrophenfall. Dies bedeutet, dass Bundesgelder und andere Ressourcen für die Bekämpfung des Desasters freigegeben wurden.

Die Regionalbehörden warnten, dass die Totenzahlen noch weiter steigen könnten. Allein im Landkreis Sonoma wurden rund 150 Menschen vermisst. Die Behörden zeigten sich "aber zuversichtlich, dass die meisten dieser Menschen wohlauf wiedergefunden und mit ihren Liebsten vereint werden".

In Sonoma County kamen elf Menschen ums Leben, drei weitere Tote wurden in Mendocino gemeldet. Im Bezirk Napa kamen den Behördenangaben zufolge zwei Menschen ums Leben und in Yuba einer. Bei den beiden Toten in Napa handelt es sich laut Medienberichten um ein 99 und 100 Jahre altes Ehepaar. Die beiden konnten sich demnach nicht rechtzeitig vor den Flammen retten.

In der am schlimmstem betroffenen Stadt Santa Rosa wurden das Krankenhaus sowie das "Hilton Hotel" evakuiert. Das Hotel brannte vollständig ab. Mehrere Autobahnen und Straßen wurden gesperrt.

Nach Angaben des Versorgers Pacific Gas & Electric fiel zunächst bei 196.000 Kunden wegen der Brände der Strom aus. Später waren demnach noch 99.000 Kunden von der Stromversorgung abgeschnitten.

Sogar im rund 60 Kilometer entfernten San Francisco waren riesige Rauchwolken zu sehen, auch der Brandgeruch drang bis in die Millionenmetropole. Im Norden der Stadt wurde wegen Asche in der Luft von Aktivitäten im Freien abgeraten.

Angefacht wurden die Brände unter anderem durch sogenannte Santa-Ana-Winde, die mitunter eine Geschwindigkeit von mehr als 90 Stundenkilometern erreichten. Es handelt sich dabei um ein meteorologisches Phänomen, das trockene Winde aus dem Bergland östlich der kalifornischen Küste bringt.

Etwas Zuversicht schöpften die Behörden jedoch daraus, dass sich die Winde am Dienstag abgeschwächt hatten. Die Hoffnung war, dass dies am Mittwoch so bleiben würde. "Lasst uns auf keinen Wind und auf Fortschritt hoffen", schrieb die Polizeibehörde von Sonoma County im Kurzbotschaftendienst Twitter.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild