Deutsche Tageszeitung - Auto: Niederländisches Team gewinnt Solar-Autorennen in Australien

Auto: Niederländisches Team gewinnt Solar-Autorennen in Australien


Auto: Niederländisches Team gewinnt Solar-Autorennen in Australien
Auto: Niederländisches Team gewinnt Solar-Autorennen in Australien / Foto: ©

Zum dritten Mal in Folge hat ein niederländisches Team ein bekanntes Solarauto-Rennen in Australien gewonnen. Team "Nuon" steuerte sein Solarfahrzeug bei der "World Solar Challenge" in 37 Stunden von Darwin nach Adelaide und setzte sich somit gegen 40 Konkurrenten durch, wie die Veranstalter erklärten.

Textgröße ändern:

Schon seit 1987 treten bei dem Rennen Teams aus aller Welt gegeneinander an, um ihre Innovationen zu präsentieren. Dahinter steckt der Traum, dass Solarfahrzeuge in Zukunft alltagstauglich und für den Markt interessant sind. Bis dahin messen sich Vertreter aus Wissenschaft und Privatwirtschaft auf der 3000 Kilometer langen Strecke durch das australische Hinterland. Die Teilnahmebedingungen sind simpel: die Fahrzeuge sollen sich allein durch Sonnenstrahlen und ihre physikalischen Kräfte vorwärts bewegen können. Der diesjährige Wettkampf begann vergangenen Sonntag (Ortszeit) in Darwin und ging am Donnerstag in Adelaide zu Ende. Zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang legten die Konkurrenten jeden Tag einen Teil der Strecke zurück. In der Nacht standen die Fahrzeuge, die nur wenig Energie speichern durften und sich überwiegend auf Sonnenenergie stützen mussten, gezwungenermaßen still.

Das Siegerteam "Nuon" durchquerte die zentralaustralische Wüstenregion mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 81 Stundenkilometern. Nach 37 Stunden reiner Fahrtzeit erreichte das niederländische Solarauto "Nuna 9" als erstes das Ziel. Die Niederlande gehen somit zum siebten Mal als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Rund zwei Stunden später überquerte das "Novum"-Team der US-Universität Michigan die Ziellinie. Den dritten Platz belegte der "Punch Powertrain" aus Belgien.

In einer weiteren Wettkampfkategorie der "World Solar Challenge" wurden Solarfahrzeuge für den alltäglichen Gebrauch präsentiert. Auch in dieser Klasse wird voraussichtlich ein niederländisches Team zum Gewinner gekürt. An zweiter Stelle könnte dort am Freitag ein deutsches Team der Hochschule Bochum ins Ziel rollen.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Linken-Chefin bewertet Dobrindts Gesprächsangebot zurückhaltend

Die Linkspartei hat zurückhaltend auf die Gesprächsbereitschaft von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Wahl der neuen Verfassungsrichter reagiert. "Wenn Dobrindt nach dem Wahlchaos plötzlich mit der Linken reden will, ist das so, als würde einem Bäcker nach dem Backen auffallen, dass er die Hefe vergessen hat", sagte Linken-Chefin Ines Schwerdtner am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. "Nach dem beispiellosen Fiasko bei der Richterwahl steht die Union nun in der Pflicht, weiteres Chaos zu verhindern."

Textgröße ändern: