Deutsche Tageszeitung - EM-Achtelfinale in Dortmund: Mann auf Stadiondach löst Polizeieinsatz aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EM-Achtelfinale in Dortmund: Mann auf Stadiondach löst Polizeieinsatz aus


EM-Achtelfinale in Dortmund: Mann auf Stadiondach löst Polizeieinsatz aus
EM-Achtelfinale in Dortmund: Mann auf Stadiondach löst Polizeieinsatz aus / Foto: © AFP

Während des Achtelfinalspiels der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft der Männer hat die Polizei einen Mann festgenommen, der auf das Dach des Stadions in Dortmund geklettert war. Einsatzkräfte näherten sich dem Mann während der Begegnung zwischen Deutschland und Dänemark, "um einen sicheren Abtransport zu gewährleisten", wie die Polizei Dortmund am Samstag erklärte. Dafür leuchtete ein Polizeihubschrauber das Stadiondach aus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Mann sei festgenommen worden, zu seiner Identität und seinem Motiv wurden zunächst keine Angaben gemacht. Es habe zu keinem Zeitpunkt Gefahr für andere Menschen bestanden, hieß es weiter.

Das Spiel musste wegen eines Gewitters in Dortmund vorübergehend unterbrochen worden. In der 35. Minute stoppte der englische Schiedsrichter Michael Oliver die Begegnung zwischen Deutschland und Dänemark, wie ein AFP-Reporter am Samstag vor Ort berichtete. Rund 25 Minuten später konnte die Partie wieder aufgenommen werden.

Auch mehrere Fanzonen wurden am Samstag wegen des Gewittertiefs mit starkem Regen und Hagel geschlossen. Schon vor eineinhalb Wochen kam es wegen ähnlicher Unwetter zur Schließung zentraler Fanzonen etwa in Düsseldorf, Berlin, Köln, Dortmund und Leipzig.

Deutschland wurde in den vergangenen Wochen immer wieder von teils schweren Unwettern getroffen. In der Nacht zum Freitag zog ein Gewittertief vom Südwesten über den Westen und die Mitte in Richtung Nordosten Deutschlands. Dabei waren schwere Gewitter, Hagel und Sturmböen möglich.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei

Der Verwaltungsrat des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat den Gründer und früheren Chef der Organisation, Klaus Schwab, von Vorwürfen finanziellen und ethischen Fehlverhaltens freigesprochen. Der Verwaltungsrat sei "nach einer gründlichen Prüfung aller Fakten zu dem Schluss gekommen, dass (...) es keine Hinweise auf ein erhebliches Fehlverhalten von Klaus Schwab gibt", teilte das WEF am Freitag mit. Die Untersuchung brachte dennoch einige Probleme ans Licht.

Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess

Das Oberste Gericht Brasiliens will im Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro wegen Putsch-Vorwürfen Anfang September mit seiner Urteilsfindung beginnen. Über das Urteil soll in fünf Sitzungen zwischen dem 2. und 12. September beraten werden, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Dem rechtsradikalen Ex-Präsidenten drohen im Fall seiner Verurteilung bis zu 40 Jahre Haft.

UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet

Im Gazastreifen sind UN-Angaben zufolge seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen getötet worden. Das UN-Menschenrechtsbüro für die palästinensischen Gebiete warf der israelischen Armee am Freitag vor, für "die meisten dieser Tötungen" verantwortlich zu sein. In den betroffenen Zonen hielten sich zwar auch andere bewaffnete Kämpfer auf, die UNO habe aber "keine Informationen über ihre Beteiligung an den Tötungen".

Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt

In Frankreich haben unbekannte Täter einen Gedenkbaum für den 2006 bei einem antisemitischen Gewaltverbrechen zu Tode gefolterten Juden Ilan Halimi abgesägt. "Alle Mittel werden eingesetzt, um diese hasserfüllte Tat zu bestrafen", erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag im Onlinedienst X. Der Olivenbaum in Épinay-sur-Seine im Norden von Paris war nach Behördenangaben in der Nacht zum Donnerstag abgesägt worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild