Deutsche Tageszeitung - Waldbrand auf früherem Truppenübungsplatz in Brandenburg breitet sich stark aus

Waldbrand auf früherem Truppenübungsplatz in Brandenburg breitet sich stark aus


Waldbrand auf früherem Truppenübungsplatz in Brandenburg breitet sich stark aus

Der Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nahe der brandenburgischen Stadt Jüterbog hat sich stark ausgebreitet. Wie die Feuerwehr der Stadt am späten Freitagabend mitteilte, waren zuletzt rund 180 Hektar Waldboden betroffen, zuvor war von 67 Hektar die Rede gewesen. Am Samstag sollte eine Neubewertung der Lage stattfinden. Die Regionalleitstelle Brandenburg warnte vor Rauch und Geruchsbelästigung.

Textgröße ändern:

Bereits am Donnerstag hatte die Gemeinde Jüterbog vor dem Waldbrand gewarnt, dann breitete sich die betroffene Fläche rasch weiter aus. Neben der Feuerwehr ist auch die Bundespolizei bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Wie sie am Samstag mitteilte, unterstützte sie die Löscharbeiten auf Ersuchen des Landes Brandenburg erneut aus der Luft: So wurden bei insgesamt 65 Anflügen rund 117.000 Liter Löschwasser abgeworfen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung mit rund 150 Messerstichen in Bayern

Das Landgericht im bayerischen Landshut hat im Fall einer Tötung mit rund 150 Messerstichen die dauerhafte Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus verhängt. Der Mann gilt wegen einer psychischen Erkrankung als schuldunfähig, wie ein Gerichtssprecher am Freitag sagte. Die zuständige Kammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass der 50-Jährige im September einen Bekannten getötet hatte.

Merz offen für Absenkung der Hürde bei Richterwahl: Könnte Überlegung wert sein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich offen für Vorschläge gezeigt, für die Wahl von Richtern zum Bundesverfassungsgericht künftig keine Zwei-Drittel-Mehrheit mehr in Bundestag und Bundesrat zu verlangen. "Daran etwas zu ändern, könnte eine Überlegung sein", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Er habe in der Frage noch keine abgeschlossene Meinung, verfolge diese Diskussion aber "mit Interesse".

Frankreichs Justiz ermittelt gegen Mbappé wegen Verdachts auf Schwarzarbeit

Die französische Justiz hat Ermittlungen gegen den Fußballstar Kylian Mbappé aufgenommen, weil er Polizisten für die Begleitung bei privaten Reisen schwarz bezahlt haben soll. Es gehe um "finanzielle Transaktionen zugunsten von fünf Polizeibeamten", erklärte die Staatsanwaltschaft am Freitag. Mbappé weist die Vorwürfe zurück. Ein Fußballspieler habe das Recht, Menschen seinen Dank auszudrücken, die im Hintergrund für ihn arbeiten, hieß es in seinem Umfeld.

Versicherer: Junge Autofahrer verursachten 2023 fast 1300 Alkoholunfälle

Junge Menschen verursachen jährlich hunderte alkoholbedingte Verkehrsunfälle. 18- bis 24-jährige Autofahrerinnen und Autofahrer waren im Jahr 2023 für 1287 Alkoholunfälle mit Verunglückten verantwortlich, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft am Freitag in Berlin mitteilte. Dabei wurden 18 Menschen getötet und 372 schwer verletzt.

Textgröße ändern: