Deutsche Tageszeitung - Aktivisten protestierten mit Baggerbesetzung gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Aktivisten protestierten mit Baggerbesetzung gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg


Aktivisten protestierten mit Baggerbesetzung gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg
Aktivisten protestierten mit Baggerbesetzung gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg / Foto: © AFP/Archiv

Mit der Besetzung eines Baggers haben Aktivisten gegen Rodungsarbeiten am Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide protestiert. Drei Menschen seien am Mittwochnachmittag auf eine Baumaschine gestiegen und hätten damit die vorgesehenen Erdarbeiten verhindert, teilte die Polizei in Frankfurt an der Oder mit. Am Donnerstagvormittag beendete die Polizei eigenen Angaben zufolge die Aktion. Aktivisten beklagten unterdessen, den Besetzern sei stundenlang Trinkwasser verwehrt worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Polizei hatten Einsatzkräfte am Mittwoch zunächst versucht, die drei Menschen mit einem Hubsteiger von dem Bagger zu holen. Dies wurde aber aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Am Donnerstag führten speziell ausgebildete Beamte der sogenannten Technischen Einsatzeinheit dann die zwei noch verbliebenen Aktivisten "unter Zuhilfenahme von Leitern" von dem Fahrzeug. Die dritte Person war bereits am frühen Donnerstagmorgen selbstständig vom Bagger gestiegen.

Das Geschehen sei durch lautstarke Unmutsbekundungen von Menschen begleitet worden, die sich in unmittelbarer Nähe im Wald aufhielten, hieß es von der Polizei. Da diese teils mit Tüchern und Schals vermummt gewesen seien, seien einige von ihnen zur Identitätsfeststellung vorübergehend festgenommen worden. Davon seien sieben zur Polizeidienststelle gebracht worden, weil sie sich nicht ausgewiesen hätten. Dort waren sie den Angaben zufolge auch am Donnerstagnachmittag noch. Gegen die drei Baggerbesetzer wurde Strafanzeige wegen Nötigung aufgenommen.

In einer nachts verschickten Erklärung teilten die Vertreter des seit Monaten bestehenden Protestcamps gegen die Tesla-Erweiterung im Wald mit, die Baggerbesetzer seien für mehr als elf Stunden ihrer Grundrechte beraubt worden. Teilnehmer des Protestcamps hätten versucht, Trinkwasser, Essen und Decken zu den Menschen auf dem Bagger zu bringen, was die Polizei aber verhindert habe. Das sei unmenschlich.

Laut Polizei versuchten einige Menschen in der Nacht, einen Bauzaun zu überwinden, der sie von der Baumaschine trennte. Beamte hätten Pfefferspray einsetzt, "um die Störer von ihrem Vorhaben abzubringen".

Der Erklärung der Aktivisten zufolge wird der Bagger für die Rodungsarbeiten für eine Baustraße der Deutschen Bahn eingesetzt, die für den Bau eines neuen Bahnhofs benötigt wird. Bereits seit Februar protestieren in dem Wald Umweltschützer gegen die geplante Erweiterung des Tesla-Werks und damit einhergehende Baumfällungen. Im Juli gab es dafür vom brandenburgischen Landesamt für Umwelt grünes Licht.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild