Deutsche Tageszeitung - Prozess um Totschlag an 20-Jährigem in Kurpark von Bad Oeynhausen begonnen

Prozess um Totschlag an 20-Jährigem in Kurpark von Bad Oeynhausen begonnen


Prozess um Totschlag an 20-Jährigem in Kurpark von Bad Oeynhausen begonnen
Prozess um Totschlag an 20-Jährigem in Kurpark von Bad Oeynhausen begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Ein knappes halbes Jahr nach einem tödlichen Angriff auf einen 20-Jährigen im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen hat vor dem Landgericht Bielefeld am Dienstag der Prozess gegen drei Angeklagte begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Totschlag vor. Sie sollen in Begleitung von mindestens sechs weiteren Menschen im Juni im Kurpark Bad Oeynhausen auf den 20-Jährigen und zwei seiner Freunde gestoßen sein.

Textgröße ändern:

Zwischen beiden Gruppen sei es zu einem Streit gekommen, der skaliert sei. Einer der Angeklagten soll dem 20-Jährigen und einem 19-jährigen Freund unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Daraufhin seien die anderen beiden Angeklagten hinzugekommen. Diese sollen den 20- und den 19-Jährigen ebenfalls geschlagen und getreten haben.

Der 20-Jährige soll versucht haben, sich weiteren Schlägen zu entziehen. Einer der Angeklagten soll ihn jedoch verfolgt und mit einem gezielten Tritt gegen die Beine zu Boden gebracht haben. Er habe ihm gegen den Kopf getreten und ihn mit dem Knie gestoßen, so dass er ungebremst mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen sei. Der Angeklagte soll weiter auf den mittlerweile bewusstlosen Mann eingetreten und -geschlagen haben. Spätestens zu diesem Zeitpunkt habe er den Tod des Opfers billigend in Kauf genommen.

Anschließend soll er die Brusttasche des Opfers gestohlen haben und mit den Mitangeklagten geflohen sein. Aus der Brusttasche sollen sie zwei Euro sowie ein Parfüm genommen und den Rest in einen Teich geworfen haben. Der 20-Jährige erlag seinen schweren Kopfverletzungen zwei Tage später in einem Krankenhaus. Der 19-Jährige wurde verletzt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei

Der Verwaltungsrat des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat den Gründer und früheren Chef der Organisation, Klaus Schwab, von Vorwürfen finanziellen und ethischen Fehlverhaltens freigesprochen. Der Verwaltungsrat sei "nach einer gründlichen Prüfung aller Fakten zu dem Schluss gekommen, dass (...) es keine Hinweise auf ein erhebliches Fehlverhalten von Klaus Schwab gibt", teilte das WEF am Freitag mit. Die Untersuchung brachte dennoch einige Probleme ans Licht.

Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess

Das Oberste Gericht Brasiliens will im Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro wegen Putsch-Vorwürfen Anfang September mit seiner Urteilsfindung beginnen. Über das Urteil soll in fünf Sitzungen zwischen dem 2. und 12. September beraten werden, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Dem rechtsradikalen Ex-Präsidenten drohen im Fall seiner Verurteilung bis zu 40 Jahre Haft.

UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet

Im Gazastreifen sind UN-Angaben zufolge seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen getötet worden. Das UN-Menschenrechtsbüro für die palästinensischen Gebiete warf der israelischen Armee am Freitag vor, für "die meisten dieser Tötungen" verantwortlich zu sein. In den betroffenen Zonen hielten sich zwar auch andere bewaffnete Kämpfer auf, die UNO habe aber "keine Informationen über ihre Beteiligung an den Tötungen".

Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt

In Frankreich haben unbekannte Täter einen Gedenkbaum für den 2006 bei einem antisemitischen Gewaltverbrechen zu Tode gefolterten Juden Ilan Halimi abgesägt. "Alle Mittel werden eingesetzt, um diese hasserfüllte Tat zu bestrafen", erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag im Onlinedienst X. Der Olivenbaum in Épinay-sur-Seine im Norden von Paris war nach Behördenangaben in der Nacht zum Donnerstag abgesägt worden.

Textgröße ändern: