Deutsche Tageszeitung - Ermittlungen nach dramatischer Rettungsaktion auf havariertem Kreuzfahrtschiff

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ermittlungen nach dramatischer Rettungsaktion auf havariertem Kreuzfahrtschiff


Ermittlungen nach dramatischer Rettungsaktion auf havariertem Kreuzfahrtschiff
Ermittlungen nach dramatischer Rettungsaktion auf havariertem Kreuzfahrtschiff / Foto: ©

Nach der dramatischen Rettung des Kreuzfahrtschiffs "Viking Sky" vor der Westküste von Norwegen hat die zuständige Unfallbehörde Ermittlungen eingeleitet. "Die Gefahr für Passagiere und Schiff war hoch", sagte der für Schiffsunglücke zuständige Vertreter der norwegischen Untersuchungsbehörde, Dag Sverre Liseth, am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Unter anderem werde seine Behörde der Frage nachgehen, warum das Schiff trotz des stürmischen Wetters die gefährliche Route genommen habe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die "Viking Sky" war am Samstag mit 1373 Menschen an Bord wegen Motorprobleme in einem gefährlichen Küstenabschnitt in Seenot geraten. Das Schiff trieb hilflos auf die Küste zu. Erst im letzten Moment gelang es der Besatzung, Anker zu werfen und das Schiff soweit zu stabilisieren, dass die Passagiere per Hubschrauber gerettet werden konnten.

Fast 500 Passagiere, darunter viele Ältere, wurden in der stundenlangen, dramatischen Aktion vom Schiff gebracht. Am Sonntag funktionierten dann wieder drei der vier Motoren, das Schiff konnte mit eigener Kraft fahren und wurde von zwei Schleppern in den Hafen von Molde geleitet. Das Drama ging glimpflich aus: Nur 28 Menschen wurden verletzt, einer davon schwer.

Dass sich der finnische Kapitän der "Viking Sky" trotz der Sturmwarnungen für die gefährliche Strecke entschieden hatte, sorgte in Norwegen für einige Kritik - zumal die berühmte Hurtigruten-Linie am selben Tag auf die gefährliche Etappe verzichtet und ihre Passagiere per Flugzeug transportiert hatte.

Der Besitzer der "Viking Sky", Torstein Hagen, hatte am Sonntag finanzielle Erwägungen hinter der Entscheidung ausgeschlossen. Am Montag entschuldigte sich Hagen "persönlich" bei den Passagieren für den durchlittenen Albtraum. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Rettungsmannschaften, den Behörden und der Besatzung für ihren Einsatz.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

Das Landgericht Hamburg hat einen Mann wegen der Beleidigung eines SPD-Politikers zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Seine Berufung gegen das Urteil eines Amtsgerichts wurde ansonsten verworfen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Das Opfer war für die Bezirkswahl in Hamburg-Hamm für die SPD angetreten. Am Tatabend im Juni 2024 zeigte der nun Verurteilte dem Mann den ausgestreckten Mittelfinger.

Getöteter Mann in Wohnung in München gefunden - Leiche erst nach Tagen entdeckt

Ein 62-Jähriger ist in München tot in seiner Wohnung gefunden worden. Ermittlungen zufolge wurde der Mann getötet, wie die Polizei in der bayerischen Landeshauptstadt am Dienstag mitteilte. Demnach wurde die Leiche des allein und zurückgezogenen wohnenden Manns am Montag vergangener Woche im Stadtteil Obermenzing entdeckt.

Ermittlungen nach Auftritt kleinwüchsiger Künstler bei Party von Fußballer Yamal

Nach dem Auftritt einer Gruppe kleinwüchsiger Unterhaltungskünstler bei der Party zu seinem 18. Geburtstag droht Fußballstar Lamine Yamal ein Ermittlungsverfahren. Aufgrund einer Beschwerde eines Betroffenenverbands habe das spanische Sozialministerium die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, erklärte ein Ministeriumssprecher am Dienstag.

Staatsanwaltschaft erhebt erste Anklage gegen östereichischen Unternehmer Benko

Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat eine erste Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns werde "betrügerische Krida" vorgeworfen, erklärte die WKStA am Dienstag. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild