Deutsche Tageszeitung - Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben

Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben


Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben
Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben / Foto: © AFP

Die iranische Regierung hat nach den Worten von Vize-Präsident Mohammed Dschawad Sarif ein Gesetz zur Durchsetzung der strengen Kleiderordnung für Frauen verschoben, "um Frauen nicht unter Druck zu setzen". "Wenn sie durch die Straßen von Teheran gehen, werden sie Frauen finden, die ihr Haar nicht bedecken. Das ist gegen das Gesetz, aber die Regierung hat beschlossen, Frauen nicht unter Druck zu setzen", sagte Sarif am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos.

Textgröße ändern:

Präsident Massud Peseschkian habe "das Gesetz nicht in Kraft gesetzt, mit der Zustimmung des Parlamentspräsidenten, der Führung der Justiz und anderen im Nationalen Sicherheitsrat".

"Wir bewegen uns in die richtige Richtung", sagte der Vize-Präsident in Davos. "Es ist nicht genug, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung."

Im Iran müssen Frauen seit der islamischen Revolution 1979 Hals und Kopf bedecken. Im September 2023 hatte das Parlament in Teheran ein Gesetz zur "Unterstützung der Kultur der Keuschheit und des Hidschab" verabschiedet. Es sieht bis zu zehn Jahre Haft für Frauen vor, die gegen die für sie geltende strenge Kleiderordnung verstoßen, und Geldstrafen für Menschen, die in Medien oder Online-Netzwerken "Nacktheit fördern".

Das Gesetz sollte ursprünglich im Dezember dem Präsidenten vorgelegt werden. Dieser äußerte jedoch Bedenken und verwies auf zahlreiche Unklarheiten.

Eine Regierungssprecherin sagte diesen Monat, das Gesetz sei "verschoben" worden, weil einige Regelungen "ernsthafte soziale Folgen hätten haben können".

Im Jahr 2022 hatte der Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Amini wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die Kleiderordnung monatelange landesweite Proteste ausgelöst. Hunderte Menschen, darunter Dutzende Sicherheitskräfte, wurden bei den Unruhen getötet, tausende Demonstranten wurden festgenommen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern: