Deutsche Tageszeitung - Ausstieg der USA aus Pariser Klimaschutz-Abkommen in Kraft getreten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ausstieg der USA aus Pariser Klimaschutz-Abkommen in Kraft getreten


Ausstieg der USA aus Pariser Klimaschutz-Abkommen in Kraft getreten
Ausstieg der USA aus Pariser Klimaschutz-Abkommen in Kraft getreten / Foto: ©

Der von US-Präsident Donald Trump beschlossene Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ist an diesem Mittwoch in Kraft getreten. Trump hatte den Austritt im Juni 2017 beschlossen, fristgemäß konnten die USA diesen jedoch erst drei Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens und somit erst im November 2019 beantragen. Erst nach einem weiteren Jahr wird die Entscheidung nun wirksam.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der deutsche Regierungssprecher Steffen Seibert bezeichnete das Vorgehen Trumps als "für die internationale Klimapolitik höchst bedauerlich". Umso wichtiger sei es nun, dass Europa und auch Deutschland "mit gutem Beispiel vorangehen".

Seibert verwies auf die bis 2050 angestrebte Treibhausgasneutralität und auf die geplanten Emissionssenkungen. Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß bis 2030 um mindestens 55 Prozent verringern. Auf diesen Wert hat sich bisher auch Deutschland festgelegt.

Mit dem Schritt der USA verliere das Abkommen "einen enorm wichtigen Partner für den globalen Klimaschutz und den zweitgrößten Emittenten der Welt aus seinen Reihen", erklärte die Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum. "Das ist ein herber Verlust und Ergebnis einer von Nationalismus, Egoismus und Wissenschaftsleugnung getriebenen Politik unter Donald Trump, der die Erderhitzung weiterhin anzweifelt", warf sie dem US-Präsidenten vor.

Von einem "klimapolitischen Gau" sprach der Linken-Experte Lorenz Gösta Beutin. Er äußerte Befürchtungen wegen eines möglichen Domino-Effekts. "Die Bundesregierung muss außenpolitisch klar Stellung beziehen und in ihrer Rolle der EU-Ratspräsidentschaft auf den transatlantischen Partner einwirken", verlangte Beutin.

Sollte Trumps demokratischer Herausforderer Joe Biden neuer Präsident werden, könnte er wie angekündigt die international viel kritisierte Entscheidung rückgängig machen. Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen war zunächst jedoch weiter unklar.

Das globale Klimaschutz-Abkommen war Ende 2015 bei der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen worden und trat knapp ein Jahr später in Kraft. Es sieht vor, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad, mindestens aber auf weniger als zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Die USA sind mittlerweile das einzige Land, das nicht mitmacht.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, der Ukraine Patriot-Luftabwehrsysteme zu liefern. "Wir werden ihnen Patriots schicken, die sie dringend brauchen", sagte Trump, der erst vor zwei Wochen wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine gestoppt hatte, am Sonntag. Er machte zunächst keine Angaben dazu, wie viele Patriot-Systeme die Ukraine erhalten soll.

Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale

US-Präsident Donald Trump ist am Sonntag beim Finale der Fußball-Klub-WM bei New York ausgebuht worden. Als Trump nach dem Sieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain zusammen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino den Pokal und die Medaillen verlieh, wurde er im Metlife Stadium in East Rutherford in New Jersey von vielen Zuschauern ausgebuht und ausgepfiffen.

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild