Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Präsident Macron kündigt Corona-Lockerungen ab Samstag an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankreichs Präsident Macron kündigt Corona-Lockerungen ab Samstag an


Frankreichs Präsident Macron kündigt Corona-Lockerungen ab Samstag an
Frankreichs Präsident Macron kündigt Corona-Lockerungen ab Samstag an / Foto: ©

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine Lockerung der Corona-Auflagen angekündigt. Ab Samstag sollen alle Geschäfte in Frankreich unter strengen Hygiene-Auflagen wieder öffnen, wie der Staatschef am Dienstagabend in einer Fernsehansprache sagte. Restaurants und Bars bleiben dagegen voraussichtlich bis Januar geschlossen. "Wir haben die Ausbreitung des Virus gebremst", sagte Macron.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ausgangsbeschränkungen für die Franzosen sollen nach Macrons Worten am 15. Dezember enden, wenn die Infektionszahlen weiter sinken. Ab Samstag dürfen sich die Bürger aber bereits für drei Stunden täglich im Umkreis von 20 Kilometern um ihre Wohnung bewegen. Bisher war nur eine Stunde im Radius von einem Kilometer erlaubt.

Der Anstieg der Infektionszahlen in Frankreich hatte sich seit Verhängung des neuen Lockdowns vor dreieinhalb Wochen deutlich verlangsamt. Alle Bürger zusammen hätten "Leben gerettet", betonte Macron. Er dankte insbesondere den Gesundheitskräften.

Die Zahl der Todesfälle stieg unterdessen über die Marke von 50.000, wie die nationale Gesundheitsbehörde mitteilte. Die Krankenhäuser meldeten demnach 458 weitere Todesfälle innerhalb von 24 Stunden.

Ab Ende Dezember rechnet Macron mit ersten Impfungen. Verpflichtend sollen sie nach den Worten des Staatschefs aber nicht sein.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Deutschland bemüht sich um mehr Hilfe für ukrainische Luftabwehr

Angesicht der anhaltend schweren Luftangriffe Russlands auf die Ukraine will sich die Bundesregierung um eine größere Unterstützung der ukrainischen Luftabwehr bemühen. In Gesprächen mit den Partnerländern solle geprüft werden, ob diese "vielleicht auch bisher ungenutzte Kapazitäten bereitstellen und diese einbringen" könnten, sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Mittwoch in Berlin. Ressortchef Boris Pistorius (SPD) wolle das Thema Luftverteidigung auch bei seinem Besuch kommende Woche in den USA ansprechen.

Spendenaffäre: Parteisitz der Rechtspopulisten in Paris durchsucht

Im Zusammenhang mit Wahlkampfspenden 2022 hat die Polizei die Büros der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN) in Paris durchsucht. Auch Wohnungen führender Parteimitglieder seien Ziel der Razzia gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Hintergrund seien Ermittlungen zu möglicherweise illegalen Wahlkampfspenden.

Miersch mahnt trotz Sondervermögen und Schuldenbremsen-Ausnahme zu Haushaltsdisziplin

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat trotz des beschlossenen Sondervermögens und der Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zur Haushaltsdisziplin gemahnt. "Wir haben viel Geld, was wir jetzt investieren", sagte Miersch am Mittwoch in seiner Rede in der Generaldebatte im Bundestag. Im eigentlichen Haushalt gebe es aber nach wie vor "ein riesiges Problem und deswegen müssen wir auch Diskussionen um das Sparen führen, das gehört dazu".

Miersch: Weidels Rede im Bundestag ist Beweis für Verfassungsfeindlichkeit der AfD

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat AfD-Chefin Alice Weidel für deren Rede in der Generaldebatte im Bundestag scharf kritisiert. "Ihre Rede heute war ein Beispiel dafür, dass Sie verfassungsfeindlich agieren und deswegen muss es auch ein Verbotsverfahren geben", sagte Miersch am Mittwoch in der Debatte im Bundestag. Weidel habe "eiseskalt und hasserfüllt" über Migrantinnen und Migranten gesprochen, fuhr Miersch fort.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild