Deutsche Tageszeitung - Guterres strebt zweite Amtszeit als UN-Generalsekretär an

Guterres strebt zweite Amtszeit als UN-Generalsekretär an


Guterres strebt zweite Amtszeit als UN-Generalsekretär an
Guterres strebt zweite Amtszeit als UN-Generalsekretär an / Foto: ©

UN-Generalsekretär António Guterres strebt eine zweite Amtszeit an. Der 71-jährige frühere portugiesische Ministerpräsident und UN-Hochkommissar für Flüchtlinge habe den Vorsitz der Generalversammlung sowie den Sicherheitsrat über seine Absicht informiert, bestätigte sein Sprecher Stéphane Dujarric am Montag.

Textgröße ändern:

Nach Angaben von Diplomaten hatte Guterres am Freitag bei einem Treffen mit Vertretern Chinas, der USA, Frankreichs, Großbritanniens und Russlands am Sitz der Vereinten Nationen deutlich gemacht, dass er noch einmal antreten wolle. Er habe bei dieser Gelegenheit ein Bild der großen Zukunftsherausforderungen entworfen, darunter die Corona-Pandemie, die weltweiten Krisenerscheinungen in der Wirtschaft und die Notwendigkeit einer "Ausssöhnung von Mensch und Natur".

Guterres genießt die Wertschätzung der ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats. Es habe gegen seinen Wunsch, weiter an der Spitze der UNO zu stehen, keine erkennbaren Einwände gegeben, teilten Diplomaten mit. Es ist üblich, dass UN-Generalsekretäre das Maximum von zwei Amtszeiten ausschöpfen. Guterres hatte vor der US-Präsidentschaftswahl nach Angaben von Diplomaten gesagt, er wolle sich nicht für eine zweite Amtszeit bewerben, falls US-Präsident Donald Trump im Amt bleibe.

Trump hatte der Politik des UN-Generalsekretärs starken Schaden zugefügt, indem er auf Konfrontationskurs zur internationalen Zusammenarbeit ging. Mehrere Nichtregierungsorganisationen kritisierten, dass Guterres sich zu wenig für die Einhaltung der Menschenrechte eingesetzt habe. Guterres wies zu seiner Rechtfertigung darauf hin, dass er ein Anhänger der stillen Diplomatie sei und auf höchster Ebene über Menschenrechtsfragen gesprochen habe.

Die erste Amtszeit von Guterres endet im Dezember. Bis dahin müssen die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und die UN-Generalversammlung darüber entscheiden, ob er weiter an der Spitze der Weltorganisation steht.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro

Die Bundesregierung will ihre Ukraine-Hilfen im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Ein Sprecher des Finanzministeriums erklärte dazu am Dienstag, Finanzminister Lars Klingbeil werde in Abstimmung mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) über die Bereinigungsvorlage weitere drei Milliarden Euro Unterstützung für die Ukraine in das parlamentarische Verfahren zum Haushalt 2026 einbringen. Zuerst hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren

Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, in ihren Bemühungen um einen EU-Beitritt der Ukraine nicht nachzulassen. Das Land habe trotz des russischen Angriffskriegs sein "Bekenntnis zum EU-Kurs unter Beweis gestellt und wichtige Reformen vorangetrieben", sagte die zuständige Kommissarin Marta Kos am Dienstag in Brüssel anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Berichts über die Fortschritte bei der EU-Erweiterung. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte unterdessen Ungarn dazu auf, den Beitritt der Ukraine nicht weiter zu blockieren.

Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug

Im schwarz-grün regierten Schleswig-Holstein steht eine Kabinettsumbildung an. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (beide CDU) gehen in den Ruhestand und geben deshalb in der kommenden Woche ihre Ämter ab, wie Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstag in Kiel mitteilte. Intern sei dies bereits vor der Sommerpause so besprochen worden. Neue Innenministerin wird die bisherige Innenstaatssekretärin Magdalena Finke (CDU), die Landtagsabgeordnete Cornelia Schmachtenberg (CDU) wird Landwirtschaftsministerin.

Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland

Die Linke hat die Regierungsparteien zum Handeln gegen Mietwucher in Deutschland aufgerufen. Die von der Partei vor einem Jahr gestartete Mietwucher-App habe ein "selbst für uns ungeahntes Ausmaß illegaler Mieten in Deutschland aufgedeckt", sagte die wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion, Caren Lay, am Dienstag in Berlin. Hier müsse "endlich gehandelt werden".

Textgröße ändern: