Deutsche Tageszeitung - Scholz will steuerliche Absetzbarkeit von Digitalausstattung verbessern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Scholz will steuerliche Absetzbarkeit von Digitalausstattung verbessern


Scholz will steuerliche Absetzbarkeit von Digitalausstattung verbessern
Scholz will steuerliche Absetzbarkeit von Digitalausstattung verbessern / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will die steuerliche Absetzbarkeit von Digitalausstattung verbessern und damit auch Erwerbstätige im Homeoffice entlasten. "Mir ist es wichtig, die Digitalisierung unseres Landes voranzutreiben", erklärte Scholz am Donnerstag in Berlin. Dafür wolle er "mit dem Steuerrecht einen schnellen, gezielten und unbürokratischen Beitrag leisten".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach den Plänen von Scholz soll die Anschaffung digitaler Wirtschaftsgüter bereits im ersten Jahr steuerlich vollständig berücksichtigt werden können. "Damit wird ein großer Steueranreiz gesetzt, in Computer, Software und Digitalisierung zu investieren", betonte der Minister. Bislang war eine Abschreibung in der Regel nur über mehrere Jahre verteilt möglich.

Die Neuregelung soll rückwirkend ab Anfang 2021 für Anschaffungen etwa von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung gelten. Scholz plant dafür nach eigenen Angaben kein neues Gesetz sondern eine mit den Ländern abgestimmte untergesetzliche Regelung Bei Anschaffungen aus dem Jahr 2020 solle deren Restwert vollständig abgeschrieben werden können.

"Das sind gute Nachrichten auch für alle, die gerade im Homeoffice arbeiten", sagte der Finanzminister zu der geplanten "Digital-Afa". Die Maßnahme begünstige aber "auch Arbeitgeber*innen, die anlässlich der andauernden Corona-Pandemie die Digitalisierung ihres Unternehmens vorantreiben" und durch entsprechende Anschaffungen "die Voraussetzungen für ein Arbeiten ihrer Arbeitnehmer*innen aus dem Homeoffice schaffen", betonte er weiter.

Die erwarteten Steuererleichterungen gab das Finanzministerium mit jährlich rund 2,3 Milliarden Euro an.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag (15.00 Uhr) den rumänischen Staatspräsidenten Nicusor Dan im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollen bilaterale, europa- und sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss soll es eine Pressekonferenz geben. Der pro-europäische Politiker Dan hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 18. Mai für sich entschieden, nachdem in der ersten Wahlrunde sein ultrarechter Rivale George Simion vorne gelegen hatte.

Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft sich am Freitag mit seinen Amtskollegen aus mehreren Nachbarstaaten auf dem Gipfel der Zugspitze zu Gesprächen über das Thema Migration. Als Ziel des sogenannten "Zugspitz-Summit" nennt das Ministerium, "wichtige Impulse für eine härtere europäische Migrationspolitik zu geben".

Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich am Freitag erstmals bei der traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen von Journalistinnen und Journalisten (10.30 Uhr). Bei dem Auftritt in der Bundespressekonferenz will der Kanzler Fragen zu "aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik" beantworten, wie die Bundesregierung ankündigte. Die normalerweise freitags stattfindende Regierungspressekonferenz entfällt an diesem Tag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild