Deutsche Tageszeitung - Atom-Notfallübung mit mehr als 170 Ländern in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Atom-Notfallübung mit mehr als 170 Ländern in den Vereinigten Arabischen Emiraten


Atom-Notfallübung mit mehr als 170 Ländern in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Atom-Notfallübung mit mehr als 170 Ländern in den Vereinigten Arabischen Emiraten / Foto: ©

Die Vereinigten Arabischen Emirate richten in diesem Jahr eine internationale Großübung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) aus. Mehr als 170 Länder werden im vierten Quartal 2021 daran teilnehmen, wie Abu Dhabis Gesandter bei der IAEA, Hamad Alkaabi, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Bei der dreitägigen Übung namens ConvEx-3, die alle drei bis fünf Jahre stattfindet, wird die internationale Zusammenarbeit im Fall eines schweren Atomunfalls trainiert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Schauplatz der diesjährigen Simulation ist das Atomkraftwerk Barakah an der Nordwestküste der Emirate. Der erste von vier Reaktoren des ersten arabischen Akw war im August ans Netz gegangen. Am Dienstag erteilten die Behörden die Betriebserlaubnis für den zweiten Reaktorblock. Nach der vollständigen Inbetriebnahme soll das Kraftwerk über eine Leistung von 5600 Megawatt verfügen und ein Viertel des Energiebedarfs der Emirate decken.

Das Akw Barakah liegt nur 50 Kilometer von der Grenze zu Saudi-Arabien entfernt. Riad führt eine Militärkoalition arabischer Staaten gegen die Huthi-Rebellen im Jemen an. Die vom Iran unterstützten Rebellen greifen immer wieder mit Drohnen und Raketen Ziele in Saudi-Arabien an, darunter Öl-Anlagen. Zudem drohten sie mit Angriffen auf die Vereinigten Arabischen Emirate und das Kraftwerk Barakah.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag (15.00 Uhr) den rumänischen Staatspräsidenten Nicusor Dan im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollen bilaterale, europa- und sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss soll es eine Pressekonferenz geben. Der pro-europäische Politiker Dan hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 18. Mai für sich entschieden, nachdem in der ersten Wahlrunde sein ultrarechter Rivale George Simion vorne gelegen hatte.

Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft sich am Freitag mit seinen Amtskollegen aus mehreren Nachbarstaaten auf dem Gipfel der Zugspitze zu Gesprächen über das Thema Migration. Als Ziel des sogenannten "Zugspitz-Summit" nennt das Ministerium, "wichtige Impulse für eine härtere europäische Migrationspolitik zu geben".

Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich am Freitag erstmals bei der traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen von Journalistinnen und Journalisten (10.30 Uhr). Bei dem Auftritt in der Bundespressekonferenz will der Kanzler Fragen zu "aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik" beantworten, wie die Bundesregierung ankündigte. Die normalerweise freitags stattfindende Regierungspressekonferenz entfällt an diesem Tag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild