Deutsche Tageszeitung - Linkspartei wirbt für "progressives Bündnis" auf Bundesebene

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Linkspartei wirbt für "progressives Bündnis" auf Bundesebene


Linkspartei wirbt für "progressives Bündnis" auf Bundesebene
Linkspartei wirbt für "progressives Bündnis" auf Bundesebene / Foto: ©

Die neue Linken-Vorsitzende Susanne Hennig-Wellsow sieht nach dem schlechten Abschneiden der CDU bei den Landtagswahlen vom Sonntag gute Chancen für ein "progressives Bündnis" mit Sozialdemokraten und Grünen im Bund. Es gebe jetzt endlich eine tatsächliche Option, die CDU aus der Bundesregierung abzuwählen, sagte Hennig-Wellsow am Montag dem Sender Phoenix. Zugleich warnte sie vor einer Ampel-Koalition unter Einbeziehung der FDP nach der Bundestagswahl.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Eine Ampel mit der FDP kann immer nur auf gelb stehen. Das heißt, da wird überhaupt gar nichts passieren", sagte die Linken-Vorsitzende. Zudem stünde die FDP in ihrem Heimatland Thüringen eher "rechts von der CDU". Deren Kurs könne auch nicht im Sinne von SPD und Grünen sein.

Als Alternative warb Hennig-Wellsow für ein Bündnis mit der Linkspartei. "Wir stehen bereit […] und sind guter Dinge, dass wir mit einem progressiven Bündnis diese Republik tatsächlich in eine gute Zeit führen", sprach sie sich für eine rot-rot-grüne Koalition aus. Die Aussichten dafür seien nun gestiegen: "Dass die CDU sich selbst zerstört, spielt uns ja auch in die Hände."

Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hatte die CDU jeweils herbe Verluste hinnehmen müssen, während die Grünen in Baden-Württemberg und die SPD in Rheinland-Pfalz triumphierten. Die Linkspartei verfehlte allerdings in beiden Bundesländern den angestrebten Einzug in den Landtag.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild