Deutsche Tageszeitung - US-Außenminister Blinken und Pentagon-Chef Austin in Japan eingetroffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Außenminister Blinken und Pentagon-Chef Austin in Japan eingetroffen


US-Außenminister Blinken und Pentagon-Chef Austin in Japan eingetroffen
US-Außenminister Blinken und Pentagon-Chef Austin in Japan eingetroffen / Foto: ©

US-Außenminister Antony Blinken und Pentagon-Chef Lloyd Austin sind am Montag auf ihrer ersten Auslandsreise in Japan eingetroffen. In einem gemeinsamen Kommentar in der "Washington Post" (Montagsausgabe) bekräftigten beide Minister ihre Absicht, "unsere Beziehungen zu Freunden und Partnern wiederzubeleben". Der Besuch in der Region ist ein Signal an den Rivalen China, den die Regierung des neuen Präsidenten Joe Biden als größte internationale Herausforderung ansieht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Gemeinsam werden wir China zur Rechenschaft ziehen, wenn es Menschenrechte in Xinjiang und Tibet verletzt, systematisch die Autonomie Hongkongs aushöhlt, Demokratie in Taiwan untergräbt oder völkerrechtswidrige Seeansprüche im Südchinesischen Meer geltend macht", schrieben die Minister in dem Beitrag. Gemeinsam mit ihren Verbündeten seien die USA stärker, wenn sie "gegen Chinas Aggression und Drohungen vorgehen" müssten. "Wenn wir nicht entschlossen handeln und vorangehen, wird Peking es tun."

Lloyd und Blinken reisten getrennt an und trafen sich in Japan auf der ersten Etappe ihrer Reise mit Ministerpräsident Yoshihide Suga und ihren Amtskollegen. Geplant ist im Anschluss ein Besuch in Südkorea, bevor Verteidigungsminister Austin Indien besuchen will und Blinken in die USA zurückreist.

Im Umgang mit Peking setzt die neue US-Regierung im Gegensatz zu der von Ex-Präsident Donald Trump auf eine enge Zusammenarbeit mit ihren Partnern. Japan und Südkorea gelten als traditionelle Verbündete der USA. Präsident Biden nahm bereits am Freitag an einem virtuellen Treffen mit den Regierungschefs von Australien, Japan und Indien teil.

Wegen der Corona-Pandemie hatten Bidens Minister bislang von größeren Reisen abgesehen. Sie setzten stattdessen wie der Präsident auf Videokonferenzen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben

Der frühere Präsident von Nigeria, Muhammadu Buhari, ist tot. Buhari sei am Sonntag im Alter von 82 Jahren in London gestorben, teilte sein langjähriger Vertrauter Garba Shehu in Onlinemedien mit. Buhari hatte das westafrikanische Land am Golf von Guinea zunächst als Militärherrscher und dann als gewählter Präsident geführt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild