Deutsche Tageszeitung - Westliche Staaten verhängen Sanktionen gegen die Militärmachthaber in Myanmar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Westliche Staaten verhängen Sanktionen gegen die Militärmachthaber in Myanmar


Westliche Staaten verhängen Sanktionen gegen die Militärmachthaber in Myanmar
Westliche Staaten verhängen Sanktionen gegen die Militärmachthaber in Myanmar / Foto: ©

Westliche Staaten haben am Montag Sanktionen gegen die Militärmachthaber in Myanmar verhängt. Wie die EU mitteilte, wurden gegen Junta-Chef Min Aung Hlaing und neun weitere hochrangige Militärvertreter sowie den Vorsitzenden der Wahlkommission Einreiseverbote und Vermögenssperren in Kraft gesetzt. Die USA verhängten gegen den Polizeichef und einen Armee-Kommandeur für Sondereinsätze Sanktionen. In dem südostasiatischen Land dauern die Proteste gegen die Junta trotz der zunehmenden Gewalt gegen Demonstranten an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Militär hatte am 1. Februar in Myanmar die Macht übernommen und damit eine zehnjährige Phase des demokratischen Wandels vorerst beendet. "Was wir dort an Gewaltexzessen sehen, ist absolut nicht akzeptabel", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in Brüssel. "Die Anzahl der Morde hat ein unerträgliches Ausmaß angenommen." Die EU müsse deshalb Sanktionen verhängen, wolle damit aber nicht die Bevölkerung treffen, sondern gezielt die Verantwortlichen für Gewalt.

Die EU-Außenminister hatten Ende Februar grundsätzlich beschlossen, Sanktionen wegen des Militärputsches zu verhängen. Ziel war es dabei auch, gegen "wirtschaftliche Interessen" der Militärs vorzugehen. Konkret geht es dabei um Unternehmen, die unter Kontrolle der Armee stehen. In EU-Kreisen wurde aber auf rechtliche Probleme verwiesen, um schon diese Woche vom Militär kontrollierte Firmen auf die Sanktionsliste zu setzen. Ein Diplomat sagte, diese seien nun in einem zweiten Schritt im April geplant.

Als Begründung für die US-Sanktionen nannte das Finanzministerium in Washington, dass Polizeichef Than Hlaing und Generalleutnant Aung Soe für todbringende Gewalt gegen die Demonstranten in Myanmar in den vergangenen Wochen verantwortlich seien. "Die mörderische Gewalt der Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten muss aufhören", erklärte das Finanzministerium in Washington.

In der Wirtschaftsmetropole Yangon gingen die Proteste derweil weiter. Obwohl die Junta über Teile der Stadt das Kriegsrecht verhängt hatte, strömten die Menschen erneut auf die Straße, Autofahrer demonstrierten mit langen Hupkonzerten. Einwohner des Stadtteils Hlaing ließen rote Heliumballons in die Luft steigen, auf Plakaten forderten sie ein Eingreifen der Vereinten Nationen.

Auch in Mandalay hielten Ärzte, Mönche und Lehrer Protestkundgebungen ab. Die zweitgrößte Stadt des Landes hat einige der schlimmsten Gewalttaten des Militärs seit dem Putsch erlebt. Allein am Sonntag wurden bei Protesten nach Angaben der Rettungskräfte acht Menschen getötet und rund 50 weitere verletzt.

Die Salven von Maschinengewehren ertönten in der 1,7-Millionen-Einwohner-Stadt bis spät in die Nacht zum Montag. Unterdessen bestätigte der britische Sender BBC die Freilassung seines Journalisten Aung Thura. Er war am Freitag während seiner Arbeit in der Hauptstadt Naypyidaw von Männern in Zivil festgenommen worden. Ein zweiter Journalist, der zur gleichen Zeit festgenommen wurde, befindet sich weiter in Haft. Er arbeitet für die lokale unabhängige Website Mizzima.

Die Junta versucht mit allen Mitteln, unabhängige Berichte über die Proteste zu unterbinden. Sie entzog deshalb unabhängigen Medien die Lizenz, darunter Mizzima. Zudem wurden lokale Redaktionen durchsucht und mehrere Journalisten verhaftet.

Nach UN-Angaben wurden bei den Versuchen zur Niederschlagung der Proteste bisher mindestens 149 Menschen getötet, eine Menschenrechtsgruppe spricht von fast 250 Toten. Nach ihren Angaben wurden zudem mehr als 2600 Menschen festgenommen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag (15.00 Uhr) den rumänischen Staatspräsidenten Nicusor Dan im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollen bilaterale, europa- und sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss soll es eine Pressekonferenz geben. Der pro-europäische Politiker Dan hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 18. Mai für sich entschieden, nachdem in der ersten Wahlrunde sein ultrarechter Rivale George Simion vorne gelegen hatte.

Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft sich am Freitag mit seinen Amtskollegen aus mehreren Nachbarstaaten auf dem Gipfel der Zugspitze zu Gesprächen über das Thema Migration. Als Ziel des sogenannten "Zugspitz-Summit" nennt das Ministerium, "wichtige Impulse für eine härtere europäische Migrationspolitik zu geben".

Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich am Freitag erstmals bei der traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen von Journalistinnen und Journalisten (10.30 Uhr). Bei dem Auftritt in der Bundespressekonferenz will der Kanzler Fragen zu "aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik" beantworten, wie die Bundesregierung ankündigte. Die normalerweise freitags stattfindende Regierungspressekonferenz entfällt an diesem Tag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild