Deutsche Tageszeitung - Zahl der Verkehrstoten im Januar um fast ein Drittel gesunken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zahl der Verkehrstoten im Januar um fast ein Drittel gesunken


Zahl der Verkehrstoten im Januar um fast ein Drittel gesunken
Zahl der Verkehrstoten im Januar um fast ein Drittel gesunken / Foto: ©

Die Zahl der Toten im Straßenverkehr ist im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast ein Drittel gesunken. Im Januar 2021 starben 141 Menschen bei Verkehrsunfällen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Ein Jahr zuvor waren es noch 65 mehr. Auch die Zahl der Verletzten sank gegenüber Januar 2020 um rund 40 Prozent auf etwa 15.500.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt erfasste die Polizei im Januar 2021 mit 150.000 Unfällen etwa 24 Prozent weniger Vorfälle als im Vorjahresmonat. Bei 12.400 Unfällen wurden Menschen verletzt oder getötet (minus 37,7 Prozent).

Mehr als zwei Drittel aller Unfälle mit Verletzten im gesamten Jahr 2020 ereigneten sich innerorts. Dort gab es auch mit 65,3 Prozent die meisten Verletzten. Die meisten Toten gab es auf Landstraßen zu beklagen. Hier starben 1592 Menschen, das waren 58,6 Prozent aller Verkehrstoten. Innerorts starben bei Unfällen 810 Menschen und auf Autobahnen 317.

Die Zahl der Unfälle und Verunglückten ist 2020 gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen Ergebnissen in allen Ortslagen zurückgegangen. Laut Statistikern ist das vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Dadurch gab es insgesamt weniger Verkehr auf den Straßen.

Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Ortslagen: Auf Autobahnen nahm die Zahl der Unfälle mit Personenschaden um fast ein Viertel ab, innerorts waren es 11,7 Prozent und auf Landstraßen 9,2 Prozent weniger als 2019. Auch die Zahl der Verletzten ist auf Autobahnen mit 27 Prozent stärker gesunken als innerorts und auf Landstraßen. Allerdings ging die Zahl der Getöteten bei Autobahn-Unfällen mit elf Prozent längst nicht so stark zurück wie die Zahl der Verletzten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben

Der frühere Präsident von Nigeria, Muhammadu Buhari, ist tot. Buhari sei am Sonntag im Alter von 82 Jahren in London gestorben, teilte sein langjähriger Vertrauter Garba Shehu in Onlinemedien mit. Buhari hatte das westafrikanische Land am Golf von Guinea zunächst als Militärherrscher und dann als gewählter Präsident geführt.

Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht "keinen Zeitdruck", eine Lösung für die vorerst gescheiterte Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht zu finden. Dass die Wahl am Freitag im Bundestag wegen Unions-Vorbehalten gegen eine SPD-Kandidatin verschoben werden musste, sei "nun wirklich kein Beinbruch", sagte Merz am Sonntagabend im ARD-Sommerinterview. Er werde jetzt "mit der SPD in Ruhe besprechen", wie es weitergehen solle.

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild