Deutsche Tageszeitung - USA wollen letzte verbliebenen Kampftruppen aus dem Irak abziehen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA wollen letzte verbliebenen Kampftruppen aus dem Irak abziehen


USA wollen letzte verbliebenen Kampftruppen aus dem Irak abziehen
USA wollen letzte verbliebenen Kampftruppen aus dem Irak abziehen / Foto: ©

Die USA wollen ihre letzten verbliebenen Kampfeinheiten aus dem Irak abziehen. Angesichts von Fortschritten bei den irakischen Streitkräfte habe sich die Mission der USA und ihrer Verbündeten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) auf Ausbildung und Beratung verschoben, erklärten beide Länder am Mittwoch nach einem ersten "strategischen Dialog" seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Joe Biden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die letzten US-Kampftruppen könnten deswegen aus dem Irak abgezogen werden. Der Zeitplan solle in "technischen Gesprächen" festgelegt werden. Der Übergang von einem Kampfeinsatz hin zu "Training, Ausstattung und Unterstützung" der irakischen Sicherheitskräfte sei ein "Erfolg der strategischen Partnerschaft" zwischen beiden Ländern, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Angaben zur Zahl der US-Kampftruppen im Irak wurden in dem Text nicht gemacht.

Die USA waren 2011 unter Präsident Barack Obama aus dem Irak abgezogen, dann aber im Kampf gegen den IS in das Land zurückgekehrt. In den letzten Amtswochen von Obamas Nachfolger und Bidens Vorgänger Donald Trump wurde die Zahl der im Irak stationierten US-Soldaten von rund 3000 auf 2500 gesenkt.

Von den USA genutzte Stützpunkte in dem Land werden regelmäßig Ziel von Raketenangriffen, für die die USA schiitische Milizen mit Verbindungen zum Iran verantwortlich machen.

Derzeit bereitet Biden zudem ein angestrebter Truppenabzug aus Afghanistan Kopfzerbrechen. Der Präsident sagte kürzlich, es werde "aus taktischen Gründen schwierig" sein, die von Trump mit den radikalislamischen Taliban vereinbarte Frist zum 1. Mai einzuhalten. Friedensgespräche zwischen der Regierung in Kabul und den Taliban haben bisher nicht zum Erfolg geführt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

RBB muss früherer Intendantin Schlesinger Ruhegeld zahlen - zunächst für einen Monat

Im Rechtsstreit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger einen Teilerfolg erzielt. Das Landgericht Berlin gab ihrer Klage auf Ruhegeld für Januar 2023 in Höhe von knapp 18.400 Euro am Mittwoch statt. Dies sei aber keine Vorabentscheidung über weitere Ansprüche, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Markfort bei der Urteilsverkündung.

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Durchsuchungen nach Palästinenserdemonstration mit verletzten Polizisten in Berlin

Im Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demonstration in Berlin vom Mai mit mehreren verletzten Polizisten haben Ermittler fünf Wohnungen durchsucht. Festgenommen wurde niemand, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch in der Bundeshauptstadt mitteilten. Betroffen waren zwei Beschuldigte und drei Zeugen.

Zollstreit: EU-Handelskommissar fliegt nach Washington

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump reist EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Mittwoch zu Verhandlungen nach Washington. Sefcovic werde am Nachmittag in die USA fliegen und dort US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, teilte ein Kommissionssprecher in Brüssel mit. Am Dienstag war bereits eine Gruppe EU-Beamter zu Gesprächen nach Washington gereist.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild