Deutsche Tageszeitung - CDU-Ministerpräsidenten kritisieren geplante bundesweite Notbremse

CDU-Ministerpräsidenten kritisieren geplante bundesweite Notbremse


CDU-Ministerpräsidenten kritisieren geplante bundesweite Notbremse
CDU-Ministerpräsidenten kritisieren geplante bundesweite Notbremse / Foto: ©

Vor der Abstimmung in Bundestag und Bundesrat kommende Woche reißt die Kritik an der geplanten bundesweiten Notbremse zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht ab. Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) nannte die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes am Samstag "völlig unkreativ". Hessens Regierungschef Volker Bouffier (CDU) warnte vor verfassungsrechtlichen Problemen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg laut Robert-Koch-Institut auf 160,7.

Textgröße ändern:

Der saarländische Regierungschef sagte der "Welt": "Wenn wir jetzt erneut völlig unkreativ in einen weiteren Voll-Lockdown gehen, wird das zwar irgendetwas helfen. Aber es wird auch für viel Verdruss sorgen." Am Entwurf für die Novelle des Infektionsschutzgesetzes kritisierte Hans die ausschließliche Ausrichtung von Maßnahmen an der Inzidenz. Sollte bei dem Gesetzesentwurf nicht nachgebessert werden, "dann kann ich mir nur schwerlich vorstellen, dass es zu keinem Einspruch kommt", sagte er.

Nach rund einem Jahr mit einer Pandemie könne "ein modernes Land wie Deutschland, das sich auf die Fahnen schreibt, auch technologisch vorne zu sein, doch nicht auf alle Alternativen verzichten", kritisierte Hans. Er verwies auf Möglichkeiten der Kontaktnachverfolgungen per App oder regelmäßiges Testen mit digital übermittelbaren Nachweisen.

Hessens Ministerpräsident Bouffier sagte der "Bild"-Zeitung vom Samstag, bereits jetzt gebe es "große juristische Bedenken gegen die Ausgangssperre, wie sie in dem Gesetz formuliert ist". Er halte es für richtig, das Gesetz "in manchen Bereichen verfassungsfester zu machen". Ausgangssperren etwa sollten nur "als Ultima Ratio, das heißt als letztes Mittel verhängt werden".

Ob sein Land im Bundesrat dem Gesetz zustimmen werde, ließ auch Bouffier offen: "Das haben wir noch nicht festgelegt", sagte er der "Bild"-Zeitung. "Wir sind konstruktiv dabei. Wir warten allerdings ab, welche Änderungen es im Bundestag noch gibt."

Mit der bundeseinheitlichen Notbremse will der Bund erstmals in der Pandemie weitreichende Kompetenzen in der Pandemiebekämpfung von den Ländern übernehmen. Sie sieht neben einer nächtlichen Ausgangssperre von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr auch Schließungen von Geschäften vor. Grenzwert dafür soll eine Sieben-Tage-Inzidenz von 100 pro 100.000 Einwohner sein. Die Schulen sollen bei einem Inzidenzwert von 200 zum Distanzunterricht zurückkehren. Das Gesetz soll am Mittwoch im Bundestag und am Donnerstag im Bundesrat beschlossen werden.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldete am Samstag 23.804 Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages. Die Gesundheitsämter registrierten zudem 219 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Einen Lockdown für alle Betriebe angesichts der dritten Corona-Welle nannte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger "den größten Fehler, den wir machen können". Es gebe mehrere wissenschaftliche Untersuchungen, die zeigten, dass die Arbeitsplätze nicht nur in der Industrie relativ sichere Orte seien, sagte Dulger den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Die meisten Infektionen passierten zu Hause und im Freizeitbereich. "Aus dem Lockdown darf kein Knockdown für die Wirtschaft werden."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Durchsuchungen nach Palästinenserdemonstration mit verletzten Polizisten in Berlin

Im Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demonstration in Berlin vom Mai mit mehreren verletzten Polizisten haben Ermittler fünf Wohnungen durchsucht. Festgenommen wurde niemand, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch in der Bundeshauptstadt mitteilten. Betroffen waren zwei Beschuldigte und drei Zeugen.

Zollstreit: EU-Handelskommissar fliegt nach Washington

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump reist EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Mittwoch zu Verhandlungen nach Washington. Sefcovic werde am Nachmittag in die USA fliegen und dort US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, teilte ein Kommissionssprecher in Brüssel mit. Am Dienstag war bereits eine Gruppe EU-Beamter zu Gesprächen nach Washington gereist.

Französische Politikerfamilie Le Pen muss EU-Parlament 300.000 Euro zurückzahlen

Die Familie Le Pen muss 300.000 Euro zurückzahlen, die der inzwischen gestorbene Gründer der französischen rechtsextremen Partei Front National, Jean-Marie Le Pen, aus seiner Zeit als EU-Abgeordeter schuldete. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch den entsprechenden Beschluss des EU-Parlaments. Eine ursprünglich von Jean-Marie Le Pen angestrengte und nach seinem Tod im Januar von seinen Töchtern - darunter die Politikerin Marine Le Pen - weiterverfolgte Klage hatte damit keinen Erfolg. (Az. T-480/24)

Textgröße ändern: