Deutsche Tageszeitung - Biontech sieht Patente nicht als "limitierenden Faktor" bei Impfstoffproduktion

Biontech sieht Patente nicht als "limitierenden Faktor" bei Impfstoffproduktion


Biontech sieht Patente nicht als "limitierenden Faktor" bei Impfstoffproduktion
Biontech sieht Patente nicht als "limitierenden Faktor" bei Impfstoffproduktion / Foto: ©

Der Corona-Impfstoffhersteller Biontech hält etwaige Patentaussetzungen für wenig hilfreich bei der Steigerung der globalen Liefermengen. "Patente sind nicht der limitierende Faktor bei der Herstellung und Verteilung unseres Impfstoffs", erklärte das Unternehmen am Donnerstag in Mainz. Eine Aussetzung von Patenten werde die weltweite Produktion kurz- und mittelfristig nicht steigern. Der Herstellungsprozess sei äußerst komplex.

Textgröße ändern:

Die entsprechenden Mechanismen seien über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt entwickelt worden, erklärte Biontech weiter. Alle Fertigungsschritte müssten genauestens ausgeführt werden, zudem seien dafür qualifiziertes Personal sowie nur begrenzt verfügbare Rohstoffe erforderlich. Sollten die Rohstoffe nicht effizient global eingesetzt werden, könnte dies den Ausstoß in bereits aufgebauten Produktionsnetzwerken der Hersteller senken.

Der weltweite Bedarf an Impfstoffen lasse sich nach Überzeugung von Biontech durch einen kontinuierlichen Ausbau zertifizierter Produktionsnetzwerke mit erfahrenen Auftragslieferanten sichern, fügte der Konzern an. Regierungen, Hersteller sowie nationale und internationale Organisationen müssten gemeinsam an diesem Ziel arbeiten, um weniger wohlhabende Staaten zu versorgen. Biontech unterstützte dieses voll und ganz. "Wir alle wissen, dass wir erst sicher sind, wenn alle es sind", betonte das Unternehmen.

Nach einem überraschenden Vorstoß der USA wird über die Aufhebung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe diskutiert. Auch die Europäische Union zeigte sich am Donnerstag offen dafür. Bei Hilfsorganisationen, der Weltgesundheitsorganisation und der Afrikanische Union löste der Vorstoß Jubel aus. Biontech und sein US-Partner Pfizer stellen eines von derzeit vier in der EU zugelassene Vakzinen gegen Corona her. Es basiert auf der neuartigen mRNA-Technologie.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, der Ukraine Patriot-Luftabwehrsysteme zu liefern. "Wir werden ihnen Patriots schicken, die sie dringend brauchen", sagte Trump, der erst vor zwei Wochen wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine gestoppt hatte, am Sonntag. Er machte zunächst keine Angaben dazu, wie viele Patriot-Systeme die Ukraine erhalten soll.

Buhrufe für US-Präsident Trump bei Klub-WM-Finale

US-Präsident Donald Trump ist am Sonntag beim Finale der Fußball-Klub-WM bei New York ausgebuht worden. Als Trump nach dem Sieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain zusammen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino den Pokal und die Medaillen verlieh, wurde er im Metlife Stadium in East Rutherford in New Jersey von vielen Zuschauern ausgebuht und ausgepfiffen.

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Textgröße ändern: