Deutsche Tageszeitung - Iranische Menschenrechtsaktivistin erneut zu Haftstrafe verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Iranische Menschenrechtsaktivistin erneut zu Haftstrafe verurteilt


Iranische Menschenrechtsaktivistin erneut zu Haftstrafe verurteilt
Iranische Menschenrechtsaktivistin erneut zu Haftstrafe verurteilt / Foto: ©

Die erst im Oktober aus dem Gefängnis entlassene iranische Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Narges Mohammadi ist nach Angaben ihres Anwalts zu 30 Monaten Haft sowie zu 80 Peitschenhieben verurteilt worden. Der Nachrichtenagentur AFP bestätigte der Anwalt Mahmud Behsadi-Rad am Donnerstag Berichte iranischer Medien, wonach Mohammadi wegen "Propaganda gegen das politische System" des Iran, "Verleumdung" und "Rebellion gegen die Gefängnisverwaltung" verurteilt worden sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Zeitung "Etemad" zufolge beziehen sich die Anschuldigungen gegen Mohammadi unter anderem auf eine Erklärung, die sie gegen die Todesstrafe abgegeben haben soll. Zudem soll sie unbegründete Anschuldigungen wegen "Folter und Misshandlung" erhoben und während ihrer Haft im Evin-Gefängnis in Teheran einen Sitzstreik organisiert haben.

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen (RSF) war Mohammadi während ihrer Inhaftierung "gewaltsam" aus dem Evin-Gefängnis in die nordwestiranische Haftanstalt Zandschan gebracht worden. Ihrem Anwalt zufolge hatte Mohammadi gegen ihre Verlegung Beschwerde eingelegt, die jedoch abgewiesen worden sei.

Zudem habe Mohammadi Beschwerde gegen ihre Behandlung im Evin-Gefängnis eingelegt - laut "Etemad" gab sie an, in der Einrichtung "geschlagen und misshandelt" worden zu sein. "Statt ihre Beschwerde zu prüfen, hat die Justiz ein weiteres Verfahren gegen meine Klientin eröffnet", kritisierte Behsadi-Rad. Dem Anwalt zufolge will Mohammadi angesichts der "Umstände" nicht in Berufung gegen ihre jüngste Verurteilung gehen. Genauere Angaben machte er nicht.

Die EU bezeichnete die erneute Verurteilung Mohammadis als "besorgniserregend". Der Fall der Menschenrechtsaktivistin müsse unter "Beachtung des humanitären Völkerrechts" sowie unter Berücksichtigung des sich verschlechternden Gesundheitszustands Mohammadis "überprüft" werden, erklärte ein Sprecher.

Die 49-jährige Mohammadi ist im Iran für ihren Einsatz gegen die Todesstrafe bekannt. Die ehemalige Sprecherin des iranischen Zentrums der Menschenrechtsverteidiger war im Mai 2015 festgenommen und wegen der "Gründung einer illegalen Organisation" zu 16 Jahren Haft verurteilt worden. Nach einer Reduzierung ihrer Haftstrafe kam sie im vergangenen Jahr frei.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

RBB muss früherer Intendantin Schlesinger Ruhegeld zahlen - zunächst für einen Monat

Im Rechtsstreit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger einen Teilerfolg erzielt. Das Landgericht Berlin gab ihrer Klage auf Ruhegeld für Januar 2023 in Höhe von knapp 18.400 Euro am Mittwoch statt. Dies sei aber keine Vorabentscheidung über weitere Ansprüche, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Markfort bei der Urteilsverkündung.

Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will offenbar doch vor dem Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags aussagen. Wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtete, geht dies aus einem Schreiben an den Ausschuss hervor, das dem Magazin nach eigenen Angaben vorliegt. Demnach stellt der 81-jährige SPD-Politiker allerdings Bedingungen.

Durchsuchungen nach Palästinenserdemonstration mit verletzten Polizisten in Berlin

Im Zusammenhang mit einer propalästinensischen Demonstration in Berlin vom Mai mit mehreren verletzten Polizisten haben Ermittler fünf Wohnungen durchsucht. Festgenommen wurde niemand, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch in der Bundeshauptstadt mitteilten. Betroffen waren zwei Beschuldigte und drei Zeugen.

Zollstreit: EU-Handelskommissar fliegt nach Washington

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump reist EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Mittwoch zu Verhandlungen nach Washington. Sefcovic werde am Nachmittag in die USA fliegen und dort US-Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, teilte ein Kommissionssprecher in Brüssel mit. Am Dienstag war bereits eine Gruppe EU-Beamter zu Gesprächen nach Washington gereist.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild