Deutsche Tageszeitung - Oberster Datenschützer kritisiert unzureichende Einbindung in Gesetzesvorhaben

Oberster Datenschützer kritisiert unzureichende Einbindung in Gesetzesvorhaben


Oberster Datenschützer kritisiert unzureichende Einbindung in Gesetzesvorhaben
Oberster Datenschützer kritisiert unzureichende Einbindung in Gesetzesvorhaben / Foto: ©

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) sieht bei der Gesetzgebung deutliche Mängel in der Zusammenarbeit mit der Bundesregierung. Die vorgeschriebene Beteiligung an Gesetzesvorhaben sei ihm seit seinem Amtsantritt 2019 oft erst sehr spät ermöglicht worden, sagte Kelber im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks laut Vorabmeldung vom Freitag. Die Bundesregierung ist gesetzlich angewiesen, den Datenschutzbeauftragten frühzeitig in alle Fragen einzubeziehen, die mit dem Schutz personenbezogener Daten zusammenhängen.

Textgröße ändern:

Seine Behörde habe Gesetzentwürfe aber häufig sehr kurzfristig prüfen müssen, so Kelber. Bei einem Pandemie-Gesetz habe ihm die Bundesregierung nur zweieinhalb Stunden Zeit zur Begutachtung gegeben. Häufig habe diese Hast nichts mit externen Faktoren wie der Corona-Pandemie zu tun. Vielmehr folge der schnelle Abschluss von Gesetzentwürfen oft "langer Zeit des Nichtstuns".

Kelber bemängelte zudem eine "Scheuklappendigitalisierung", bei der federführende Ministerien datenschutzrechtlich saubere Alternativ-Vorschläge für die Umsetzung von Gesetzesvorhaben ignorierten. Als Beispiel nannte er die Nutzung der Steueridentifikationsnummer für die Registermodernisierung, die verfassungsrechtlich problematisch sei.

Kelber verteidigte seine Forderung, die Facebook-Fanseiten der Bundesregierung bis Ende des Jahres abzuschalten. Es sei weiterhin unklar, wie Facebook die Daten verarbeite. Die Bundesregierung habe die europäische Datenschutzgrundverordnung umgesetzt und müsse diese nun auch durchsetzen.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte kritisierte in diesem Zusammenhang die irische Datenschutzbehörde. Dublin ist federführend für Facebook und andere amerikanische Digitalkonzerne zuständig, die ihre Europazentrale in Irland haben. Die irischen Datenschützer hätten solche Fragestellungen längst mit aufsichtsrechtlichen Maßnahmen lösen können. "Dazu hat die Behörde auch in über drei Jahren vollständiger Wirksamkeit der Datenschutzgrundverordnung nichts vorgelegt", bemängelte Kelber.

Für die kommende Legislaturperiode nannte Kelber mehrere Themen, mit denen sich die nächste Bundesregierung beschäftigen müsse. So müsse für künstliche Intelligenz und algorithmische Systeme zwar eine innovationsfreundliche Umgebung geschaffen werden; es brauche aber klare Regeln, wo deren Einsatz nicht vertretbar sei. Außerdem fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte ein Beschäftigten-Datenschutzgesetz, um "gläserne" Beschäftigte und Bewerber zu verhindern.

Kelber warb auch erneut für eine Überwachungsgesamtrechnung: Bundesregierungen führten seit 2001 ständig neue Sicherheitsgesetze ein, überprüften aber danach oft gar nicht deren praktischen Nutzen. Außerdem müsse endlich ermittelt werden, ob sich Bürger und Bürgerinnen durch die Wahrnehmung wachsender Überwachung bereits bei der Ausübung bestimmter Freiheitsrechte zurückhielten – zum Beispiel beim Demonstrationsrecht.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Textgröße ändern: