Deutsche Tageszeitung - Merkel fordert von SPD Klarheit über Rot-Rot-Grün

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel fordert von SPD Klarheit über Rot-Rot-Grün


Merkel fordert von SPD Klarheit über Rot-Rot-Grün
Merkel fordert von SPD Klarheit über Rot-Rot-Grün / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die SPD aufgerufen, Klarheit über ein mögliches Regierungsbündnis mit Grünen und Linken nach der Bundestagswahl zu schaffen. "Wir leben in unsicheren Zeiten", sagte Merkel am Samstag bei einem Wahlkampfauftritt in Binz auf Rügen. "Und Experimente können wir uns im Augenblick nicht erlauben." Von der SPD gebe es aber in einer Frage keine Antwort: "Macht ihr Rot-Rot-Grün, wenn’s reicht, oder nicht?"

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es gebe Unsicherheiten, sagte Merkel. "Und ich finde das für den weiteren Weg von Deutschland schon wichtig, dass man das weiß, was die Sozialdemokratie macht." Wichtig seien Stabilität und Sicherheit, fügte die Kanzlerin bei dem Auftritt in ihrem Wahlkreis hinzu und warb um eine Stimme für sich als Direktkandidatin sowie für die CDU bei der Bundestagswahl am 24. September.

Denn noch sei die Wahl nicht entschieden. "Jede Stimme zählt", sagte Merkel. "Es sind oft ganz knappe Entscheidungen, in den Wahlkreisen aber auch insgesamt." In den letzten Umfragen liegt die Union deutlich vor der SPD. Rechnerisch möglich sind demnach eine erneute große Koalition von CDU und CSU mit den Sozialdemokraten oder ein Bündnis der Unionsparteien mit FDP und Grünen - nicht jedoch Rot-Rot-Grün.

Der Auftritt Merkels in ihrem Wahlkreis wurde nur von vereinzelten Pfiffen und Demonstranten mit AfD-Plakaten begleitet. Zuletzt hatte es bei einigen Auftritten Merkels lautstarke Proteste gegeben.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben

Der frühere Präsident von Nigeria, Muhammadu Buhari, ist tot. Buhari sei am Sonntag im Alter von 82 Jahren in London gestorben, teilte sein langjähriger Vertrauter Garba Shehu in Onlinemedien mit. Buhari hatte das westafrikanische Land am Golf von Guinea zunächst als Militärherrscher und dann als gewählter Präsident geführt.

Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht "keinen Zeitdruck", eine Lösung für die vorerst gescheiterte Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht zu finden. Dass die Wahl am Freitag im Bundestag wegen Unions-Vorbehalten gegen eine SPD-Kandidatin verschoben werden musste, sei "nun wirklich kein Beinbruch", sagte Merz am Sonntagabend im ARD-Sommerinterview. Er werde jetzt "mit der SPD in Ruhe besprechen", wie es weitergehen solle.

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild