Deutsche Tageszeitung - Scholz ruft zur Solidarität mit jüdischer Bevölkerung in Deutschland auf

Scholz ruft zur Solidarität mit jüdischer Bevölkerung in Deutschland auf


Scholz ruft zur Solidarität mit jüdischer Bevölkerung in Deutschland auf
Scholz ruft zur Solidarität mit jüdischer Bevölkerung in Deutschland auf / Foto: © AFP/Archiv

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach dem Großangriff der Hamas auf Israel zur Solidarität mit der jüdischen Bevölkerung in Deutschland aufgerufen. Es sei wichtig, dass die jüdischen Einrichtungen in Deutschland geschützt würden, sagte Scholz am Mittwoch den ARD-"Tagesthemen". Er bat "um die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger dabei, dass wir die Sicherheit unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gemeinsam gewährleisten können und dass wir ihnen auch solidarisch beiseite stehen."

Textgröße ändern:

Zu propalästinensischen Demonstrationen, bei denen antisemitische Botschaften gerufen werden, sagte Scholz: "Wir können das nicht akzeptieren." Die Behörden würden zudem strafbaren Handlungen "hart hinterher gehen, damit diese Straftaten nicht ungesühnt bleiben".

Seit dem Hamas-Angriff auf Israel am Samstag kam es in Berlin mehrmals zu Sympathiebekundungen mit der Hamas, vor allem im Bezirk Neukölln. So feierten Anhänger des palästinensischen Gefangenensolidaritätsnetzwerks Samidoun die Angriffe und verteilten aus diesem Anlass Süßigkeiten.

In Berlin bestätigte das Verwaltungsgericht am Mittwoch das Verbot von zwei propalästinensischen Demonstrationen. Ein in Frankfurt am Main erlassenes Verbot von gegen Israel gerichteten Versammlungen begründeten die Behörden damit, dass Hinweise auf bevorstehende Straftaten vorlägen.

Scholz sieht nach dem Hamas-Großangriff auch die Gefahr eines Übergreifens des Konflikts. "Es besteht die Gefahr, dass das ein Flächenbrand werden kann", bekräftigte Scholz am Dienstag in den ARD-"Tagesthemen". Daher sei "es auch die Aufgabe von uns allen, mit unseren Verbündeten dafür zu sorgen, dass genau das nicht geschieht". Darüber werde er unter anderem am Donnerstag mit dem Emir von Katar sprechen.

Scholz empfängt den Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad bin Khalifa Al Thani, zu einem Mittagessen im Bundeskanzleramt. Dieser wird am Vormittag bereits von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen. Katar gilt als wichtiger Geldgeber der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas.

Die Hamas hatte am Samstag einen Großangriff auf Israel gestartet, woraufhin die israelische Armee zehntausende Soldaten mobilisierte und den Gazastreifen unter Dauerbeschuss nahm. In Israel töteten die Angreifer mehr als 1200 Menschen, aus dem Gazastreifen wurden mehr als 1000 Tote gemeldet. 150 Menschen wurden nach Angaben der israelischen Armee von den Hamas-Kämpfern entführt und in den Gazastreifen verschleppt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag (15.00 Uhr) den rumänischen Staatspräsidenten Nicusor Dan im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollen bilaterale, europa- und sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss soll es eine Pressekonferenz geben. Der pro-europäische Politiker Dan hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 18. Mai für sich entschieden, nachdem in der ersten Wahlrunde sein ultrarechter Rivale George Simion vorne gelegen hatte.

Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft sich am Freitag mit seinen Amtskollegen aus mehreren Nachbarstaaten auf dem Gipfel der Zugspitze zu Gesprächen über das Thema Migration. Als Ziel des sogenannten "Zugspitz-Summit" nennt das Ministerium, "wichtige Impulse für eine härtere europäische Migrationspolitik zu geben".

Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich am Freitag erstmals bei der traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen von Journalistinnen und Journalisten (10.30 Uhr). Bei dem Auftritt in der Bundespressekonferenz will der Kanzler Fragen zu "aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik" beantworten, wie die Bundesregierung ankündigte. Die normalerweise freitags stattfindende Regierungspressekonferenz entfällt an diesem Tag.

Textgröße ändern: