Deutsche Tageszeitung - Bündnis von Armeniens Regierungschef Paschinjan klarer Sieger der Parlamentswahl

Bündnis von Armeniens Regierungschef Paschinjan klarer Sieger der Parlamentswahl


Bündnis von Armeniens Regierungschef Paschinjan klarer Sieger der Parlamentswahl
Bündnis von Armeniens Regierungschef Paschinjan klarer Sieger der Parlamentswahl / Foto: ©

Aus der vorgezogenen Parlamentswahl in Armenien ist das Bündnis des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Nikol Paschinjan als klarer Sieger hervorgegangen. Wie die zentrale Wahlkommission am Montag mitteilte, kam das von Paschinjans Partei Bürgervertrag angeführte Bündnis auf 70,43 Prozent der Stimmen. Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sprachen von einer fairen und freien Wahl.

Textgröße ändern:

Auf dem zweiten Platz folgte die Partei Wohlhabendes Armenien mit 8,37 Prozent. Die Republikanische Partei des ehemaligen Staatschefs Sersch Sarkissjan scheiterte mit 4,7 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde und ist im künftigen Parlament nicht mehr vertreten.

Mit seinem Sieg will Paschinjan den Machtwechsel in der ehemaligen Sowjetrepublik besiegeln. Paschinjan war im Mai zum Regierungschef gewählt worden, nachdem er wochenlange Proteste gegen Sarkissjan angeführt hatte. Seither begann er Reformen in Polizei und Geheimdiensten.

Im bisherigen armenischen Parlament verfügte Sarkissjan über eine deutliche Mehrheit. Paschinjan sah dies als Hindernis für seine Reformagenda. Der 43-jährige frühere Journalist trat deshalb Mitte Oktober zurück, um Neuwahlen zu ermöglichen. Eigentlich hätte die nächste Parlamentswahl erst 2022 stattfinden sollen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Textgröße ändern: