Deutsche Tageszeitung - Kardinal Marx mahnt verantwortungsvollen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kardinal Marx mahnt verantwortungsvollen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern an


Kardinal Marx mahnt verantwortungsvollen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern an
Kardinal Marx mahnt verantwortungsvollen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern an / Foto: ©

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat zum verantwortungsvollen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern aufgerufen. "Wir können nicht alle Menschen bei uns aufnehmen", sagte Marx nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. "Aber wir tragen auch für diejenigen Verantwortung, die etwa keinen Asylanspruch haben und deswegen zurückgehen müssen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die christliche Verantwortung ende nicht, sobald jemand außer Landes gebracht sei, sagte Marx. "Wer langfristig denkt, sollte aber auch politisch überlegen, wie die Menschen in ihren Ländern eine faire Chance bekommen." Es gehe um Investitionen und Ausbildungschancen.

Der Kardinal gab zu bedenken, dass die Flüchtlinge oft jahrelang unterwegs gewesen seien und sich zumeist auch einige Jahre in Deutschland aufgehalten hätten. "Für sie bedeutet eine Rückkehr in die Heimat in der Regel Schande", sagte er.

Mit Straftätern hat der Erzbischof von München und Freising dagegen weniger Mitleid. Dies sei "zunächst eine Frage des Rechtsstaats", sagte er. "Wenn jemand eine Straftat begangen hat, so muss diese konsequent geahndet werden - bis hin zu einer möglichen Abschiebung."  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild