Deutsche Tageszeitung - Angeklagter wegen Anschlags auf Jüdisches Museum in Brüssel schuldig gesprochen

Angeklagter wegen Anschlags auf Jüdisches Museum in Brüssel schuldig gesprochen


Angeklagter wegen Anschlags auf Jüdisches Museum in Brüssel schuldig gesprochen
Angeklagter wegen Anschlags auf Jüdisches Museum in Brüssel schuldig gesprochen / Foto: ©

Der wegen des Anschlags auf das Jüdische Museum in Brüssel angeklagte Mehdi Nemmouche ist am Donnerstag schuldig gesprochen worden. Das Gericht in der belgischen Hauptstadt sah es als erwiesen an, dass der 33-jährige Franzose am 14. Mai 2014 in dem Museum vier Menschen erschossen hatte. Ein weiterer Angeklagter wurde wegen Beihilfe schuldig gesprochen. Nemmouche droht eine lebenslange Haftstrafe, das Strafmaß soll in den kommenden Tagen verkündet werden.

Textgröße ändern:

Nemmouche starrte während des Schuldspruchs vor sich hin und zeigte keinerlei Emotion. Die zwölf Geschworenen hatten in Anwesenheit des vorsitzenden und zweier weiterer Richter mehr als zwei Tage im Geheimen in einem Brüsseler Hotelzimmer über ihre Entscheidung beraten.

Die Geschworenen befanden zudem den 30-jährigen Franzosen Nacer Bendrer für schuldig, die Waffen für das Attentat geliefert zu haben. Beide Männer telefonierten im April 2014 dutzende Male miteinander.

Nemmouches Anwälte bauten ihre Verteidigungsstrategie im Laufe des achtwöchigen Gerichtsverfahrens auf der These auf, dass ihrem Mandanten eine "Falle" gestellt worden sei. Demnach soll Nemmouche von iranischen oder libanesischen Geheimdienstagenten in "eine gezielte Hinrichtung von Mossad-Agenten" hineingezogen worden sein. Die Ermittler sehen dafür jedoch keinerlei Belege.

Der Dschihadist war sechs Tage nach dem Anschlag in Marseille im Besitz der Tatwaffen festgenommen worden. Im Ganzen sammelte die Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben 23 Beweisstücke gegen Nemmouche, darunter eine Jacke mit Schmauchspuren.

In Frankreich steht der 33-Jährige im Zusammenhang mit der mehr als zehnmonatigen Entführung von vier französischen Journalisten in Syrien unter Anklage. Vor dem Anschlag in Brüssel soll er in Syrien an der Seite islamistischer Extremisten gekämpft haben.

Zwei der vier entführten Journalisten sagten in Brüssel aus, Nemmouche als Gefängniswächter und Folterer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) identifiziert zu haben.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft war der Anschlag auf das jüdische Museum in Brüssel der erste, der auf europäischem Boden von einem aus Syrien zurückgekehrten Dschihadisten ausgeführt wurde.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: