Deutsche Tageszeitung - Ungarischer Fidesz-Partei droht Aussetzung der EVP-Mitgliedschaft

Ungarischer Fidesz-Partei droht Aussetzung der EVP-Mitgliedschaft


Ungarischer Fidesz-Partei droht Aussetzung der EVP-Mitgliedschaft
Ungarischer Fidesz-Partei droht Aussetzung der EVP-Mitgliedschaft / Foto: ©

Wegen anti-europäischer Umtriebe wird die Mitgliedschaft der ungarischen Rechtspopulisten in der Europäischen Volkspartei (EVP) möglicherweise ausgesetzt. Wie am Mittwoch aus dem Umfeld von EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) verlautete, will die Europäische Volkspartei bei einer Krisensitzung am Nachmittag über einen entsprechenden Vorschlag entscheiden. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer sprach von einem "Einfrieren" der Mitgliedschaft der Fidesz-Partei des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban.

Textgröße ändern:

Die konservative Parteienfamilie kommt am Nachmittag in Brüssel zu Krisenberatungen über den Umgang mit Orbans Partei zusammen. Er liegt seit Jahren auch wegen rechtsstaatlicher Defizite mit der EU im Clinch und ist auch innerhalb der EVP umstritten.

Mit einer Aussetzung ihrer Mitgliedschaft würde die Fidesz ihr Stimmrecht bei EVP-Versammlungen verlieren und dürfte keine Kandidaten mehr für Parteiposten vorschlagen. Fidesz-Abgeordnete könnten auch nicht mehr an allen Treffen der EVP teilnehmen. Weber hat seine Position mit den Parteichefs von CDU und CSU abgestimmt.

Orban habe in dem Konflikt mit der EVP zwar erste Forderungen erfüllt, erklärte Kramp-Karrenbauer. "Sie reichen allerdings nicht aus, um die auch bei mir nach wie vor bestehenden Zweifel, ob die Fidesz das Verständnis für die gemeinsamen Werte der EVP teilt (...), bisher vollkommen auszuräumen", fügte die CDU-Vorsitzende hinzu. Angesichts eines solch massiven Vertrauensverlusts sei ein "satzungsgemäßes Einfrieren der Mitgliedschaft" ein "gangbarer Weg".

Der Begriff des "Einfrierens" findet sich in der Satzung der EVP zwar nicht. Artikel 9 regelt aber das zeitweise oder dauerhafte Ausscheiden von Mitgliedern und nennt dazu drei Möglichkeiten: Austritt, Aussetzung und Ausschluss. Bei dem Krisentreffen in Brüssel hat Orban zunächst Gelegenheit, seine Position vor den 261 Delegierten zu verteidigen. Sie entscheiden anschließend in geheimer Wahl, eine einfache Mehrheit reicht aus.

Orban will im Falle einer Aussetzung der Mitgliedschaft seinerseits, dass seine Fidesz sofort aus der EVP austritt. Dies sagte der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyas der Nachrichtenagentur MTI. Beobachter halten es für möglich, dass die Fidesz und die italienische Lega dann eine neue Parteiengruppe rechts von der EVP gründen könnten.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker forderte den Ausschluss von Fidesz. "Ich rate meinen Parteifreunden, (...) dass die Fidesz-Partei von Herrn Orban ausgeschlossen wird", sagte er am Mittwoch im Deutschlandfunk.

Orbans rechtsnationalistische Regierung hatte im Februar eine Plakatkampagne gegen den US-Milliardär George Soros und gegen Juncker gestartet. Budapest wirft ihnen vor, sie wollten die EU-Länder zur Flüchtlingsaufnahme verpflichten und den nationalen Grenzschutz schwächen. 13 der 51 nationalen EVP-Mitgliedsparteien beantragten daraufhin den Ausschluss der Fidesz oder die vorläufige Aussetzung der Mitgliedschaft.

EVP-Fraktionschef Weber hatte von Orban ein Ende der Plakatkampagne sowie einen Verbleib der Zentraleuropäischen Universität (CEU) in Budapest verlangt, die von Soros unterstützt wird. Außerdem forderte Weber eine Entschuldigung Orbans bei den anderen EVP-Mitgliedsparteien, nachdem er seine parteiinternen Kritiker als "nützliche Idioten" bezeichnet hatte.

Die Plakatkampagne gegen Soros und die EU-Kommission wurde inzwischen gestoppt. In der vergangenen Woche hatte Orban auch ein Entschuldigungsschreiben an die anderen Mitgliedsparteien geschickt, dies wurde aber von einer Reihe von EVP-Mitgliedern als unzureichend eingestuft. Kramp-Karrenbauer monierte, zudem seien die Arbeitsbedingungen der Central European University in Ungarn "noch nicht im notwendigem Maße" wiederhergestellt.

Der Vorschlag, über den die Europäische Volkspartei am Mittwoch entscheiden soll, sieht auch die Einrichtung eines Gremiums vor, das die künftige Zusammenarbeit zwischen Fidesz und der EVP bewerten soll. Leiten könnte es der frühere Präsident des Europarats und ehemalige belgische Ministerpräsident Herman van Rompuy, wie aus dem Umfeld von Weber verlautete.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Textgröße ändern: