Deutsche Tageszeitung - Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet

Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet


Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet
Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet / Foto: ©

Brasiliens Ex-Staatschef Michel Temer ist wegen seiner mutmaßlichen Verwicklung in einen gigantischen Korruptionsskandal festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft bezeichnete ihn am Donnerstag als Anführer einer "kriminellen Organisation". Die Vorwürfe stehen im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre "Lava Jato" (Autowäsche) um den Staatskonzern Petrobras, die bereits Temers Amtsvorgänger Luiz Inácio Lula da Silva ins Gefängnis brachte. Auch Ex-Energieminister Moreira Franco wurde im Zuge der Ermittlungen festgenommen.

Textgröße ändern:

Temer sei am Donnerstag in São Paulo in Gewahrsam genommen worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Gegen den 78-Jährigen wurde Untersuchungshaft angeordnet. Er soll nun in ein Gefängnis nach Rio de Janeiro gebracht werden.

Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Temer, Kopf einer kriminellen Organisation zu sein, die in verschiedene Verbrechen wie Korruption, Geldwäsche und Betrug involviert sei. Unter anderem soll die Gruppe Schmiergelder im Zusammenhang mit dem Bau eines Atomkraftwerks ausgehandelt haben. Neben dem konservativen Ex-Präsidenten und dem früheren Energieminister Franco wurden sechs weitere Verdächtige festgenommen.

Temer, der das Präsidentenamt Ende 2018 nach zweieinhalb Jahren abgegeben hatte, war der unbeliebteste brasilianische Staatschef überhaupt. Schon während seiner Amtszeit waren Korruptionsvorwürfe gegen ihn laut geworden. Gegen ihn wird wegen verschiedener Korruptionsaffären ermittelt. Im Fall "Lava Jato" geht es um ein Korruptionsnetzwerk rund um den staatlichen Ölkonzern Petrobras. Die Ermittlungen dazu hatten bereits vor fünf Jahren begonnen.

Der linksgerichtete Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva war im Juli 2017 wegen seiner Rolle in dem Korruptionsskandal zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden, später wurde das Strafmaß auf zwölf Jahre heraufgesetzt. Nach Ausschöpfung der Rechtsmittel kam Lula ins Gefängnis. Deswegen zog er seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober 2018 schließlich zurück. Die Wahl gewann der rechtsradikale Politiker Jair Bolsonaro.

Der Fall "Lava Jato" ist der größte Korruptionsskandal in der Geschichte Brasiliens und erschüttert die Politik des Landes seit Jahren. Die Ermittlungen brachten bereits eine Reihe von Politikern und Managern hinter Gitter. Petrobras soll zu überteuerten Bedingungen Aufträge an Baukonzerne und andere Firmen vergeben haben; diese wiederum zahlten Bestechungsgelder an Politiker und Parteien.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Textgröße ändern: