Deutsche Tageszeitung - Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet

Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet


Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet
Brasiliens Ex-Präsident Temer wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet / Foto: ©

Brasiliens Ex-Staatschef Michel Temer ist wegen seiner mutmaßlichen Verwicklung in einen gigantischen Korruptionsskandal festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft bezeichnete ihn am Donnerstag als Anführer einer "kriminellen Organisation". Die Vorwürfe stehen im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre "Lava Jato" (Autowäsche) um den Staatskonzern Petrobras, die bereits Temers Amtsvorgänger Luiz Inácio Lula da Silva ins Gefängnis brachte. Auch Ex-Energieminister Moreira Franco wurde im Zuge der Ermittlungen festgenommen.

Textgröße ändern:

Temer sei am Donnerstag in São Paulo in Gewahrsam genommen worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Gegen den 78-Jährigen wurde Untersuchungshaft angeordnet. Er soll nun in ein Gefängnis nach Rio de Janeiro gebracht werden.

Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Temer, Kopf einer kriminellen Organisation zu sein, die in verschiedene Verbrechen wie Korruption, Geldwäsche und Betrug involviert sei. Unter anderem soll die Gruppe Schmiergelder im Zusammenhang mit dem Bau eines Atomkraftwerks ausgehandelt haben. Neben dem konservativen Ex-Präsidenten und dem früheren Energieminister Franco wurden sechs weitere Verdächtige festgenommen.

Temer, der das Präsidentenamt Ende 2018 nach zweieinhalb Jahren abgegeben hatte, war der unbeliebteste brasilianische Staatschef überhaupt. Schon während seiner Amtszeit waren Korruptionsvorwürfe gegen ihn laut geworden. Gegen ihn wird wegen verschiedener Korruptionsaffären ermittelt. Im Fall "Lava Jato" geht es um ein Korruptionsnetzwerk rund um den staatlichen Ölkonzern Petrobras. Die Ermittlungen dazu hatten bereits vor fünf Jahren begonnen.

Der linksgerichtete Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva war im Juli 2017 wegen seiner Rolle in dem Korruptionsskandal zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden, später wurde das Strafmaß auf zwölf Jahre heraufgesetzt. Nach Ausschöpfung der Rechtsmittel kam Lula ins Gefängnis. Deswegen zog er seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober 2018 schließlich zurück. Die Wahl gewann der rechtsradikale Politiker Jair Bolsonaro.

Der Fall "Lava Jato" ist der größte Korruptionsskandal in der Geschichte Brasiliens und erschüttert die Politik des Landes seit Jahren. Die Ermittlungen brachten bereits eine Reihe von Politikern und Managern hinter Gitter. Petrobras soll zu überteuerten Bedingungen Aufträge an Baukonzerne und andere Firmen vergeben haben; diese wiederum zahlten Bestechungsgelder an Politiker und Parteien.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: