Deutsche Tageszeitung - US-Regierung vergibt Auftrag zum Bau von Kampfjet nächster Generation an Boeing

US-Regierung vergibt Auftrag zum Bau von Kampfjet nächster Generation an Boeing


US-Regierung vergibt Auftrag zum Bau von Kampfjet nächster Generation an Boeing
US-Regierung vergibt Auftrag zum Bau von Kampfjet nächster Generation an Boeing / Foto: © AFP

Die US-Regierung hat Boeing mit dem Bau einer neuen Kampfjet-Generation beauftragt. US-Präsident Donald Trump gab am Freitag im Weißen Haus bekannt, der Auftrag für den F-47-Jet werde Boeing nach einem "harten und intensiven Wettbewerb" zwischen mehreren Herstellern erteilt.

Textgröße ändern:

Der im Rahmen des Programms Next Generation Air Dominance (NGAD) der US-Luftwaffe entwickelte neue Kampfjet soll den F-22-Jet ersetzen, der bereits ab den 1980er Jahren entwickelt wurde und seit mittlerweile rund zwei Jahrzehnten im Einsatz ist. Der nun zu entwickelnde F-47 soll insbesondere auch für gemeinsame Einsätze mit Kampfdrohnen geeignet sein.

Zu den Fähigkeiten des F-47 ist bislang ansonsten wenig bekannt. Trump sagte am Freitag, der Jet werde "praktisch unsichtbar" sein und über eine unübertroffene Manövrier- und Leistungsfähigkeit verfügen.

US-Verteidigungsminister Peter Hegseth sagte zu dem neuen Flugzeug, es stelle eine "sehr direkte, klare Botschaft an unsere Verbündeten dar, dass wir uns nicht aus dem Staub machen - und an unsere Feinde, dass (...) wir in der Lage sein werden, über Generationen hinweg ungehindert unsere Macht auf der ganzen Welt zu zeigen".

Zum Volumen des Auftrags für Boeing machte Präsident Trump keine Angaben und führte hierfür Sicherheitsgründe an. Die Ausgaben dürften jedoch massiv sein: Bereits 2018 hatte die Finanzbehörde des US-Kongresses mit bis zu 300 Millionen Dollar (heute etwa 276 Millionen Euro) pro Kampfjet gerechnet - deutlich mehr als für alle anderen Flugzeuge der US-Luftwaffe.

Das NGAD-Programm war 2024 zunächst wegen Bedenken über zu hohe Kosten gestoppt worden. Die neue US-Regierung hat zudem seit Trumps Amtsantritt unter der Regie der Effizienz-Abteilung Doge von Tech-Milliardär Elon Musk drastische Kürzungen bei den US-Bundesbehörden auf den Weg gebracht.

Für NGAD scheint die Trump-Regierung aber zu erheblichen Ausgaben bereit zu sein. Vor wenigen Tagen hatte der hochrangige Offizier der US-Luftwaffe Joseph Kunkel bei einer Veranstaltung in Colorado unter Berufung auf eine interne Studie gesagt, es gebe "keine sinnvollere Option" als das NGAD-Programm. Lufthoheit werde für die US-Armee auch in Zukunft von Bedeutung sein.

Für Flugzeugbauer Boeing ist der F-47-Auftrag eine enorm gute Nachricht nach schwierigen Monaten. Sicherheitsprobleme und massive Streiks hatten das Unternehmen belastet. Im vergangenen Jahr machte das Unternehmen rund 11,8 Milliarden Dollar Verlust, der Umsatz brach um 14 Prozent ein.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Textgröße ändern: