Deutsche Tageszeitung - Nordkorea verurteilt Nationalen US-Sicherheitsberater als "menschlichen Makel"

Nordkorea verurteilt Nationalen US-Sicherheitsberater als "menschlichen Makel"


Nordkorea verurteilt Nationalen US-Sicherheitsberater als "menschlichen Makel"
Nordkorea verurteilt Nationalen US-Sicherheitsberater als "menschlichen Makel" / Foto: ©

Kurz nach versöhnlichen Tönen von US-Präsident Donald Trump gegenüber Nordkorea hat das Land Trumps Nationalen Sicherheitsberater John Bolton verunglimpft. Bolton sei ein "menschlicher Makel", der verbannt werden müsse, erklärte ein Sprecher des nordkoreanischen Außenministeriums am Montag laut der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA.

Textgröße ändern:

Bolton hatte zuvor gesagt, die jüngsten Kurzstreckenraketentests Nordkoreas verletzten "zweifelsohne" UN-Resolutionen. Dennoch sei Washington weiterhin zu Gesprächen bereit.

Der nordkoreanische Außenamtssprecher erklärte am Montag, Boltons Äußerungen seien "mehr als dumm". Pjöngjang habe UN-Verbote zu ballistischer Technologie niemals akzeptiert. Diese sprächen Nordkorea seine "Rechte als souveräner Staat" ab.

Zwar sprach er nicht explizit von Raketen, sagte aber, die jüngsten Abschüsse hätten sich nicht gegen Nachbarländer gerichtet und diese auch nicht bedroht. "Abschüsse mit ballistischer Technologie zu verbieten, kommt einer Anweisung gleich, unser Recht auf Selbstverteidigung aufzugeben."

Bolton sei "kriegsbesessen", erklärte der Sprecher weiter. Er "flüstere" Trump "Krieg ein", sagte er mit Blick auf Washingtons Vorgehen im Nahen Osten und in Südamerika. Bolton sei "strukturell gestört" und wolle "Frieden und Sicherheit zerstören". "Ein solcher menschlicher Makel muss so schnell wie möglich weggehen", sagte der Sprecher.

Nur wenige Minuten zuvor hatte Trump bei einem Japanbesuch versöhnliche Töne gegenüber Nordkorea angeschlagen: Es gebe "großen Respekt" zwischen den USA und Nordkorea, er gehe von "vielen guten Sachen" aus. Bereits am Sonntag hatte er betont, er habe weiter "Vertrauen" in Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Das Land habe "einige kleine Waffen" abgefeuert, was ihn aber nicht beunruhigt habe.

Nordkorea hatte Anfang Mai mit zwei Raketentests innerhalb einer Woche scharfe Kritik in weiten Teilen der internationalen Gemeinschaft ausgelöst. Experten gehen davon aus, dass Pjöngjang mit den Abschüssen Druck auf die USA in den festgefahrenen Gesprächen zum Abbau des nordkoreanischen Atomwaffenarsenals ausüben möchte.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Textgröße ändern: