Deutsche Tageszeitung - USA setzten B-2-Kampfjets und GBU-57-Bomben gegen Irans Atomanlagen ein

USA setzten B-2-Kampfjets und GBU-57-Bomben gegen Irans Atomanlagen ein


USA setzten B-2-Kampfjets und GBU-57-Bomben gegen Irans Atomanlagen ein
USA setzten B-2-Kampfjets und GBU-57-Bomben gegen Irans Atomanlagen ein / Foto: © AFP/Archiv

Die USA haben bei ihren Luftangriffen gegen die drei wichtigen Atomanlagen im Iran B-2-Kampfflugzeuge sowie bunkerbrechende Bomben eingesetzt. Das bestätigten US-Verteidigungsminister Pete Hegseth und Generalstabschef Dan Caine am Sonntag vor Journalisten in Washington. Caine sagte, im Zuge der Operation "Midnight Hammer" (etwa: Mitternachtshammer oder -schlag) seien sieben B-2-Tarnkappenbomber zum Einsatz gekommen, das sei die größte vergleichbare Operation in der US-Geschichte.

Textgröße ändern:

Dem Generalstabschef zufolge warf der führende B-2-Kampfjet zwei bunkerbrechende Bomben vom Typ GBU-57 auf die unterirdische Atomanlage Fordo ab. Damit seien die Bomben, die laut US-Armee bis zu 61 Meter tief in Felsen und Beton eindringen können, erstmals zum Einsatz gekommen.

Vor dem Eindringen der Tarnkappenbomber in den iranischen Luftraum feuerte ein US-U-Boot laut Cains mehr als zwei Dutzend Tomahawk-Marschflugkörper auf Oberflächenziele im iranischen Atomkomplex Isfahan an. Nach seinen Angaben beteiligten sich insgesamt mehr als 125 Kampfflugzeuge an der Operation - unter anderem, um die Tarnkappenbomber auf ihrem 18-stündigen Flug zu betanken.

Hegseth wiederholte die Aussage von US-Präsident Donald Trump, das iranische Atomprogramm sei mit der Operation "ausgelöscht" worden. Ein Regierungswechsel in Teheran sei dagegen nicht beabsichtigt gewesen. Caine betonte, nach ersten Einschätzungen des Generalstabs hätten alle drei iranischen Atomstandorte Isfahan, Fordo und Natans "äußerst schwere Schäden und Zerstörungen erlitten".

Der Generalstabschef fügte hinzu, die US-Streitkräfte im Nahen Osten seien weiter "in hoher Bereitschaft", um mögliche Vergeltungsangriffe des Iran abzuwehren. Dies gelte vor allem für Stützpunkte im Irak, in Syrien und in der Golfregion.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor

Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt. "Was geschehen ist, war unverzeihlich", heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Untersuchungsbericht. Dem für den Schutz von Präsidenten und anderen hochrangigen Politikern zuständigen Secret Service wird darin "eine Kaskade vermeidbarer Fehler" vorgeworfen, die Trump fast das Leben gekostet hätten.

Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

Die Freiheit ist nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seit 1945 nicht so sehr bedroht gewesen wie heute. "Wir leben in einem Moment des Umbruchs", sagte Macron am Sonntag bei seiner traditionellen Ansprache an die Armee vor dem französischen Nationalfeiertag am Montag. "Diese Umbrüche finden nun statt." Er kündigte daher eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung

Nach der Androhung von US-Zöllen in Höhe von 30 Prozent gegen die EU wollen die Europäer eine Verhandlungslösung mit Washington vorantreiben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Sonntag, solche Zölle würden "die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen". Er setze sich "intensiv" dafür ein, bis zum 1. August "eine Lösung hinzubekommen". Um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen, setzte die EU geplante Gegenzölle gegen die USA vorerst aus.

US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten

Ranghohe Vertreter der US-Regierung haben das harte Vorgehen der Einwanderungsbehörden gegen Migranten verteidigt. Der Grenzschutzbeauftragte von Präsident Donald Trump, Tom Homan, und Heimatschutzministerin Kristi Noem rechtfertigten am Sonntag die umstrittenen Einsätze von maskierten und bewaffneten Beamten, nachdem eine US-Richterin in Kalifornien einen Stopp der "umherziehenden Patrouillen" in Los Angeles angeordnet hatte.

Textgröße ändern: