Deutsche Tageszeitung - Trump bekräftigt "monumentale Schäden" an von USA angegriffenen iranischen Atomanlagen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump bekräftigt "monumentale Schäden" an von USA angegriffenen iranischen Atomanlagen


Trump bekräftigt "monumentale Schäden" an von USA angegriffenen iranischen Atomanlagen
Trump bekräftigt "monumentale Schäden" an von USA angegriffenen iranischen Atomanlagen / Foto: © POOL/AFP

Die von den USA angegriffenen iranischen Atomanlagen sind laut US-Präsident Donald Trump weitestgehend vernichtet worden. "Monumentale Schäden wurden an allen Nuklearanlagen im Iran angerichtet, wie Satellitenbilder zeigen", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. "Vernichtung ist ein zutreffender Begriff" schrieb er. Angaben zu den Bildern, auf die er sich bezog, machte er zunächst nicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der größte Schaden wurde Trump zufolge "weit unter der Erde" verursacht. Dazu schrieb der US-Präsident: "Volltreffer!"

Nach tagelangen Spekulationen hatten die USA in der Nacht zu Sonntag in den Krieg zwischen dem Iran und Israel eingegriffen und die iranischen Atomanlagen Fordo, Isfahan und Natans bombardiert. Dabei kamen B-2-Kampfjets mit GBU-57-Bomben zum Einsatz, die auch unterirdische Ziele zerstören können. Zum Ausmaß der Zerstörungen an den Urananreicherungsanlagen gab es zunächst unterschiedliche Angaben.

Verteidigungsminister Pete Hegseth bekräftigte Trumps Aussage, das iranische Atomprogramm sei "ausgelöscht". Vizepräsident JD Vance äußerte sich zurückhaltender und sagte dem Sender ABC, das Nuklearprogramm sei durch die US-Luftangriffe "um Jahre oder mehr zurückgeworfen". Generalstabschef Dan Caine sprach von "äußerst schweren Schäden und Zerstörungen" an den Atomanlagen in Fordo, Isfahan und Natans.

Die USA hatten den Iran vor dem Ausbruch des Iran-Israel-Krieges vor über einer Woche in Verhandlungen gedrängt, auf seine Urananreicherung zu verzichten. Die USA und ihre Verbündeten befürchten, dass der Iran mit dem angereicherten Uran Atombomben bauen will, was Teheran bestreitet.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag (15.00 Uhr) den rumänischen Staatspräsidenten Nicusor Dan im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollen bilaterale, europa- und sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss soll es eine Pressekonferenz geben. Der pro-europäische Politiker Dan hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 18. Mai für sich entschieden, nachdem in der ersten Wahlrunde sein ultrarechter Rivale George Simion vorne gelegen hatte.

Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft sich am Freitag mit seinen Amtskollegen aus mehreren Nachbarstaaten auf dem Gipfel der Zugspitze zu Gesprächen über das Thema Migration. Als Ziel des sogenannten "Zugspitz-Summit" nennt das Ministerium, "wichtige Impulse für eine härtere europäische Migrationspolitik zu geben".

Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich am Freitag erstmals bei der traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen von Journalistinnen und Journalisten (10.30 Uhr). Bei dem Auftritt in der Bundespressekonferenz will der Kanzler Fragen zu "aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik" beantworten, wie die Bundesregierung ankündigte. Die normalerweise freitags stattfindende Regierungspressekonferenz entfällt an diesem Tag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild