Deutsche Tageszeitung - Maas sagt dem Sudan wirtschaftliche Hilfe zu

Maas sagt dem Sudan wirtschaftliche Hilfe zu


Maas sagt dem Sudan wirtschaftliche Hilfe zu
Maas sagt dem Sudan wirtschaftliche Hilfe zu / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas hat bei einem Besuch im Sudan dem Land deutsche Hilfe zugesagt. Er sei nach Khartum gekommen, um "unsere Unterstützung zuzusagen, bei all den Herausforderungen, die Ihnen bevorstehen, sowohl wirtschaftlich, aber auch bei der Reform des Sicherheitssektors und bei der Organisation des Friedensprozesses", sagte Maas nach einem Treffen mit dem Chef der sudanesischen Übergangsregierung, Abdalla Hamdok.

Textgröße ändern:

Außenminister Maas gratulierte dem Sudan zur Bildung einer zivil geführten Regierung. "Im Sudan ist Großartiges geschehen in den letzten Wochen und Monaten", sagte der deutsche Chefdiplomat zu den Entwicklungen in dem ostafrikanischen Land. Er zeigte sich "beeindruckt von dem Mut und der Entschlossenheit und der Gewaltlosigkeit des sudanesischen Volkes".

Dem Land stehe noch ein langer Weg bevor, "aber wir werden Sie bei diesem Weg unterstützen", sagte Maas. So werde etwa die Entwicklungshilfe für 2019 um fünf Millionen Euro auf 15 Millionen Euro aufgestockt.

Ziel ist laut Maas, "den Sudan so schnell wie möglich wieder in die Weltwirtschaft zu integrieren". Die UN-Generalversammlung Ende des Monats sei eine "gute Gelegenheit, der Welt über die Entwicklung in ihrem Land" zu berichten. Die "Erfolgsstory" im Sudan sei "ein gutes Beispiel für andere", fügte Maas hinzu.

Mitte August hatten die Protestbewegung und der Militärrat im Sudan ein Abkommen zur Bildung einer gemeinsamen Übergangsregierung unterzeichnet, die drei Jahre und drei Monate im Amt bleiben soll. Zuvor hatte es monatelange Aufstände gegeben. Im April war der langjährige Machthaber Omar al-Baschir von der sudanesischen Armee gestürzt worden. In der Folge herrschte ein Militärrat. Die Protestbewegung forderte jedoch eine Zivilregierung.

Maas ist der erste Außenminister, der zu Gesprächen mit der neuen Führung in den Sudan gereist ist. Auf seinem Programm standen auch Gespräche mit Vertretern der Zivilgesellschaft.

Der Sudan war lange Zeit international isoliert. Grund dafür war vor allem die Einstufung als ein "den Terrorismus unterstützender Staat" durch die USA 1993. Die Streichung des Landes von dieser Liste werde "im wesentlich davon abhängen, wie die Reformen im Sudan in den kommenden Wochen und Monaten vonstatten gehen", mahnte Maas.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Textgröße ändern: