Deutsche Tageszeitung - Chiles Präsident verhängt nach Protesten Ausnahmezustand in Hauptstadt Santiago

Chiles Präsident verhängt nach Protesten Ausnahmezustand in Hauptstadt Santiago


Chiles Präsident verhängt nach Protesten Ausnahmezustand in Hauptstadt Santiago
Chiles Präsident verhängt nach Protesten Ausnahmezustand in Hauptstadt Santiago / Foto: ©

Nach schweren Ausschreitungen in Chiles Hauptstadt Santiago hat Staatschef Sebastián Piñera den Ausnahmezustand über die Stadt verhängt. Darüber hinaus habe er das Militär beauftragt, für Sicherheit zu sorgen, erklärte Piñera am Freitagabend (Ortszeit).

Textgröße ändern:

Demonstranten hatten sich zuvor schwere Ausschreitungen mit den Sicherheitskräften geliefert. Auslöser der Proteste war eine Erhöhung der Ticketpreise für den öffentlichen Nahverkehr von 800 auf 830 Pesos (1,04 Euro). Im Januar hatte es bereits eine Preiserhöhung um 20 Pesos gegeben.

Aus Protest gab es zunächst Aufrufe, ohne Fahrschein die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Später gab es Angriffe auf U-Bahn-Stationen. In verschiedenen Stadtteilen errichteten Demonstranten Barrikaden, es gab Zusammenstöße mit der Polizei. Diese setzte Wasserwerfer und Tränengas ein.

Die Behörden schlossen daraufhin alle U-Bahn-Stationen in der Stadt. Die Betreibergesellschaft teilte im Onlinedienst Twitter mit, es könne "nicht ein Minimum an Sicherheit für Passagiere und Mitarbeiter gewährleistet werden". Demnach wurden alle 164 U-Bahn-Stationen in der Stadt attackiert. Die Schäden belaufen sich den Angaben zufolge auf umgerechnet 630.000 Euro. Das U-Bahn-Netz in Santiago gilt als das größte und modernste in Südamerika.

Piñera bezeichnete die Demonstranten als Straftäter. "Dieser Drang, alles kaputt zu machen, ist kein Protest, das ist kriminell", sagte der Präsident in einem Radio-Interview.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Textgröße ändern: