Deutsche Tageszeitung - Sidama-Volksgruppe in Äthiopien stimmt über eigene Region ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sidama-Volksgruppe in Äthiopien stimmt über eigene Region ab


Sidama-Volksgruppe in Äthiopien stimmt über eigene Region ab
Sidama-Volksgruppe in Äthiopien stimmt über eigene Region ab / Foto: ©

Die Volksgruppe der Sidama hat am Mittwoch über die Gründung einer eigenen Region innerhalb des Vielvölkerstaates Äthiopien abgestimmt. Rund 2,3 Millionen der mehr als 100 Millionen Einwohner Äthiopiens waren aufgerufen, sich an diesem Referendum zu beteiligen. Bislang ist Äthiopien in neun halb-autonome Regionen unterteilt. Wenn die Sidama wie erwartet für die Gründung einer neuen Region stimmen sollten, würde es künftig zehn Regionen geben. Sollten dann weitere derartige Referenden abgehalten werden, könnte dies zu einer schwer zu kontrollierende Destabilisierung des Landes führen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Beteiligung an der Volksabstimmung war schon in den Morgenstunden lebhaft. Der 27-jährige Fantahun Hatiso sagte in der Regionalhauptstadt Hawassa: "Die Aufregung vor diesem Tag, der meinem Volk Freiheit und Frieden bringen wird, hat mich wachgehalten." Das Ergebnis der Abstimmung soll ab Donnerstag bekanntgegeben werden.

Bislang sind die Sidama eine der Volksgruppen, die in der Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (SNNPR) unter anderen Volksgruppen leben. Bei schweren Auseinandersetzungen wurden im Juli in dieser Region mehrere dutzend Menschen getötet. Die Regierung in Addis Abeba unterstellte die Region daraufhin einer Kontrolle durch Polizei- und Armee-Einheiten des Zentralstaates.

Für den Fall einer Loslösung der Sidama von der bisherigen Region SNNPR ist ungeklärt, wo sich auf Dauer die Regionalhauptstadt befinden soll. Derzeit ist Hawassa die Hauptstadt der bestehenden Region. In Hawassa herrscht ethnische Vielfalt, nur rund die Hälfte der Einwohner sind Sidama.

Die Verfassung Äthiopiens sieht vor, dass die Regierung jeder ethnischen Gruppe den Weg zu einer Volksabstimmung ebnen muss. Allein im Süden Äthiopiens haben schon zehn weitere Volksgruppen ein entsprechendes Verfahren auf den Weg gebracht.

Das Auswärtige Amt in Berlin rät in seinen aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen für Äthiopien, das Gebiet der Sidama und umliegende Regionen bis auf Weiteres zu meiden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild