Deutsche Tageszeitung - US-Marinestaatssekretär in Begnadigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten

US-Marinestaatssekretär in Begnadigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten


US-Marinestaatssekretär in Begnadigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten
US-Marinestaatssekretär in Begnadigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten / Foto: ©

Im Streit um einen begnadigten Elitesoldaten ist US-Marinestaatssekretär Richard Spencer zum Rücktritt gezwungen worden. Verteidigungsminister Mark Esper forderte Spencer am Sonntag zum Rückzug auf, der zivile Chef der US-Marine kam der Aufforderung wenig später nach. Spencer hatte nach Angaben des Pentagon ohne den Minister zu informieren Gespräche mit dem Weißen Haus in der Begnadigungs-Affäre geführt. Dadurch habe er das Vertrauen Espers verloren. In seinem Rücktrittsschreiben griff Spencer US-Präsident Donald Trump scharf an.

Textgröße ändern:

Hintergrund ist der Fall des Elitesoldaten Edward Gallagher aus der Spezialeinheit Navy Seals, gegen den ein internes Ermittlungsverfahren eingeleitet worden war. Dieses könnte zum Ausschluss Gallaghers aus den Navy Seals führen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums bot Marinestaatssekretär Spencer dem Weißen Haus dazu eine Vereinbarung an. Danach werde Gallagher in Ruhestand gehen, aber nicht aus den Navy Seals ausgeschlossen, sollte sich Trump aus dem internen Verfahren heraushalten.

Gallagher war ursprünglich beschuldigt worden, einen gefangenen Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Irak ermordet zu haben. Außerdem soll er auf Zivilisten geschossen haben. Im Juli sprach ein Militärgericht ihn jedoch weitgehend frei. Der hochdekorierte Elitesoldat wurde lediglich wegen des Fotos mit dem toten IS-Kämpfer schuldig gesprochen und degradiert. Am 15. November hatte Trump Gallaghers Degradierung aufgehoben.

Am Mittwoch hatte die Marine dann die Einleitung des internen Verfahrens gegen Gallagher bekanntgegeben. Eine Kommission aus mehreren Navy-Seals-Offizieren soll demnach im Dezember darüber beraten, ob Gallagher und drei weitere namentlich nicht genannte Mitglieder seiner Einheit ihr Trident-Abzeichen abgeben müssen, was einem Ausschluss aus der Eliteeinheit gleichkommt.

Ein verärgerter Trump hatte am Donnerstag im Onlinedienst Twitter geschrieben, die Marine werde Gallagher "nicht" sein Trident-Abzeichen wegnehmen. Ein Pentagon-Vertreter, der anonym bleiben wollte, bestätigte aber, dass das interne Verfahren gegen Gallagher fortgesetzt wird.

In seinem Rücktrittsschreiben, das US-Medien veröffentlichten, übte Spencer scharfe Kritik an Trump. Er teile mit dem Präsidenten, der zugleich Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte ist, nicht länger das "selbe Verständnis" über die "Schlüsselprinzipien von guter Ordnung und Disziplin". Er könne nicht "guten Gewissens" einen Befehl befolgen, der seiner Ansicht nach seinen "heiligen Eid verletzt", die Verfassung der Vereinigten Staaten zu verteidigen.

Trump schrieb dagegen im Kurzbotschaftendienst Twitter, Gallagher sei von der US-Marine "sehr schlecht behandelt" worden. In der Affäre sei Spencer zum Rücktritt aufgefordert worden. Zudem habe er nichts gegen zu hohe Ausgaben in seinem Ressort unternommen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: