Deutsche Tageszeitung - Riexinger wertet steigende Zahl von Tafel-Nutzern als "Warnsignal"

Riexinger wertet steigende Zahl von Tafel-Nutzern als "Warnsignal"


Riexinger wertet steigende Zahl von Tafel-Nutzern als "Warnsignal"
Riexinger wertet steigende Zahl von Tafel-Nutzern als "Warnsignal" / Foto: ©

Linken-Chef Bernd Riexinger hat sich alarmiert über die steigende Zahl von Rentnern gezeigt, die auf die Hilfe von Lebensmitteltafeln angewiesen sind. "Dieser Anstieg ist ein Warnsignal", sagte Riexinger am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. "Er ist der Beleg für eine verkorkste Renten- und Lohnpolitik der großen Koalition." Riexinger bekräftigte die Forderung seiner Partei nach einer "armutsfesten Mindestrente von 1050 Euro".

Textgröße ändern:

Die Lebensmittel-Tafeln in Deutschland verzeichnen derzeit einen massiven Anstieg der Besuche bedürftiger Rentner. Die Zahl der Rentner unter den Tafelbesuchern sei binnen eines Jahres um 20 Prozent auf 430.000 gestiegen, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands, Jochen Brühl, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Gesamtzahl der Nutzer sei nur um zehn Prozent gestiegen.

Riexinger machte die Politik der Regierung für die Entwicklung verantwortlich. "Niedrige Löhne in Kombination mit einem abgesenkten Rentenniveau führen zu niedrigen Renten und in letzter Konsequenz zu Altersarmut", sagte er zu AFP. Die von der Koalition geplante Grundrente werde daran nichts ändern - sie sei "der Tropfen auf den heißen Stein".

Der Linken-Chef forderte eine" grundlegende Reform im Rentensystem". Dazu müsse ein Mindestlohn von zwölf Euro und die Anhebung des Rentenniveaus auf 53 Prozent zählen. "Ziel muss es sein, dass Rentensystem so aufzustellen, dass Tafeln nicht mehr nötig sind", sagte Riexinger.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

Textgröße ändern: