Deutsche Tageszeitung - Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet

Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet


Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet
Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet / Foto: ©

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich betrachtet die Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff als schwere Belastung für die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA. Das Verhältnis zu Washington sehe sich nun "tiefgreifenden Veränderungen und Belastungen ausgesetzt", sagte Mützenich der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Deutschland werde "den Folgen der gezielten Tötung eines staatlichen Repräsentanten durch eine westliche Demokratie nicht aus dem Weg gehen können".

Textgröße ändern:

Mützenich erneuerte seine harte Kritik an US-Präsident Donald Trump, den er bereits in der Vergangenheit heftig attackiert hatte. Deutschland und seine europäischen Partner seien souverän und dürften sich nicht "in das Fahrwasser eines eruptiven, neurotischen Politikstils ziehen lassen". Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion sagte auch über den US-Präsidenten, dessen "Wortwahl und Handlungen" seien "nicht akzeptabel".

Mützenich hatte im vergangenen Sommer mit einer Bundestagsrede für Aufsehen gesorgt, in der er Trump unter anderem als Rassisten bezeichnete. Es sitze ein "Rassist im Weißen Haus, der sich durch Unberechenbarkeit und Egoismus auszeichnet", sagte er damals. Nun äußerte der SPD-Fraktionschef in dem Zeitungsinterview Zweifel daran, dass es mit der derzeitigen US-Regierung "eine Rückkehr zu einem geordneten politischen Miteinander geben kann".

Mützenich zweifelte auch die Begründung der US-Regierung an, wonach die Tötung Soleimanis der Verhinderung angeblich von dem General geplanter Angriffe auf Bürger und Einrichtungen der USA gedient haben soll. Sollten Aussagen des irakischen Ministerpräsidenten Adel Abdel Mahdi zutreffen, wonach Soleimani bei seinem Besuch in Bagdad auf eine Entspannung der Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien hinarbeiten haben wolle, wäre der von Trump angeordnete Angriff "doppelt tragisch", sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende.

Mützenich hob aber zugleich hervor, dass auch Teheran für die Eskalation in der Region verantwortlich sei. Irans militärische Rolle im Nahen und Mittleren Osten habe "sowohl zu vielfachem menschlichen Leid geführt als auch maßgeblich zur Destabilisierung der Region beigetragen".

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: US-Vorschlag zur Ukraine "Kapitulationsurkunde"

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat den von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Deal zur Beendigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als "Kapitulationsurkunde" bezeichnet. "Natürlich kann weder Europa dem zustimmen noch die Ukraine, weil unsere Sicherheit dann erst recht gefährdet wäre", sagte Kiesewetter am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin.

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"

In den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg sieht US-Präsident Donald Trump eine Einigung mit Russland erreicht: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte Trump am Mittwoch in Washington. Nun müsse er noch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj überzeugen, was "schwieriger" sei.

Textgröße ändern: