Deutsche Tageszeitung - Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet


Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet
Mützenich sieht Beziehungen zu den USA durch Tötung Soleimanis belastet / Foto: ©

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich betrachtet die Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff als schwere Belastung für die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA. Das Verhältnis zu Washington sehe sich nun "tiefgreifenden Veränderungen und Belastungen ausgesetzt", sagte Mützenich der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Deutschland werde "den Folgen der gezielten Tötung eines staatlichen Repräsentanten durch eine westliche Demokratie nicht aus dem Weg gehen können".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mützenich erneuerte seine harte Kritik an US-Präsident Donald Trump, den er bereits in der Vergangenheit heftig attackiert hatte. Deutschland und seine europäischen Partner seien souverän und dürften sich nicht "in das Fahrwasser eines eruptiven, neurotischen Politikstils ziehen lassen". Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion sagte auch über den US-Präsidenten, dessen "Wortwahl und Handlungen" seien "nicht akzeptabel".

Mützenich hatte im vergangenen Sommer mit einer Bundestagsrede für Aufsehen gesorgt, in der er Trump unter anderem als Rassisten bezeichnete. Es sitze ein "Rassist im Weißen Haus, der sich durch Unberechenbarkeit und Egoismus auszeichnet", sagte er damals. Nun äußerte der SPD-Fraktionschef in dem Zeitungsinterview Zweifel daran, dass es mit der derzeitigen US-Regierung "eine Rückkehr zu einem geordneten politischen Miteinander geben kann".

Mützenich zweifelte auch die Begründung der US-Regierung an, wonach die Tötung Soleimanis der Verhinderung angeblich von dem General geplanter Angriffe auf Bürger und Einrichtungen der USA gedient haben soll. Sollten Aussagen des irakischen Ministerpräsidenten Adel Abdel Mahdi zutreffen, wonach Soleimani bei seinem Besuch in Bagdad auf eine Entspannung der Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien hinarbeiten haben wolle, wäre der von Trump angeordnete Angriff "doppelt tragisch", sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende.

Mützenich hob aber zugleich hervor, dass auch Teheran für die Eskalation in der Region verantwortlich sei. Irans militärische Rolle im Nahen und Mittleren Osten habe "sowohl zu vielfachem menschlichen Leid geführt als auch maßgeblich zur Destabilisierung der Region beigetragen".

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild